QUASTE - Qualifizierung für die Tätigkeit in der stationären Erziehungshilfe

Beginn QUASTE-Kurs erneut verschoben - Start am 29.01.2024

Der nächste QUASTE-Kurs beginnt am 

29. Januar 2024. Es gibt noch freie Plätze!

Er endet nach insgesamt 10 Modulen mit dem Abschlusskolloquium im Juli 2025.

Sie können sich ab sofort anmelden. Nutzen Sie dazu bitte unser Anmeldeformular

Das ausgefüllte Formular senden Sie bitte per Mail an klein.annette@ejf.de.

Bei Fragen und zur Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.   

Ab sofort können die meisten der QUASTE-Module als Einzel-Seminare gebucht werden. Kosten pro Seminartag: 100,- € für Mitglieder im DWBO, 120,- € für Nicht-Mitglieder. Bei Interesse senden Sie bitte eine Anfrage per E-Mail.

 

Ansprechpartnerin:

Annette Klein

Mobil: +49 159 0434 8940

Mail: klein.annette@ejf.de

EJF-Fachschule für soziale Berufe: +49 30 4306-710

Mail: info-fachschule@ejf.de

 

Was ist QUASTE und für wen ist die Weiterbildung interessant?

QUASTE richtet sich alle Fachkräfte, aber auch Nicht-Fachkräfte (so genannte Quereinsteigende), die in der stationären Erziehungshilfe arbeiten wollen oder bereits arbeiten. 

QUASTE bildet in seinen Modulen so gut wie alle Themenfelder ab, die für die Arbeit in der stationären Erziehungshilfe wichtig sind. Von rechtlichen und systemischen Grundlagen über Sexual- und Medienpädagogik bis zu Hilfe- und Erziehungsplanung.

Quereinsteigende können - meist ab Beginn der Weiterbildung - mit QUASTE auf den Fachkräfteschlüssel angerechnet werden. Das bedeutet, sie können bei ihrem Träger in der stationären Erziehungshilfe als Fachkraft angestellt werden.   

Vorteile für alle:

  • Berufsbegleitend
  • Eine kompakte Weiterbildung in 18 Monaten
  • 10 Module mit spannenden und praxisnahen Themen und Schwerpunkten
  • 8 Termine (3 Std.) ìn Lerngruppen à max. 8 Teilnehmenden, begleitet von erfahrenen Fachkräften 

Vorteil für Quereinsteigende: 

  • Anstellung als Fachkraft in der stationären Erziehungshilfe bei Ihrem Arbeitgeber (Anrechnung auf den Fachkräfteschlüssel)

Voraussetzungen für Quereinsteigende:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium in verwandten pädagogischen / sozialen Berufsgruppen,
  • Bestehende oder vereinbarte Anstellung in einer Einrichtung der stationären Erziehungshilfe,

sowie bei gewünschter Anerkennung auf den Fachkräfteschlüssel: 

  • Bescheid der zuständigen Einrichtungsaufsicht mit der Fortbildungsauflage QUASTE (den Antrag stellt der Träger).

Sie interessieren sich für die QUASTE-Weiterbildung und haben noch Fragen?                                  Wir beraten Sie gern.

Bitte beachten Sie:  Die QUASTE-Weiterbildung ist kein Ersatz für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher!

Inhalte

  • Systemische Grundlagen und Methoden
  • Entwicklungspsychologie und Bindungsverhalten
  • Alltags- und Gruppenprozesse
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Teamarbeit
  • Kontaktgestaltung/Arbeit mit Bezugspersonen
  • Grenzsetzung und De-Eskalation
  • Hilfe- und Erziehungsplanung
  • Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnose
  • Sexualpädagogik
  • Medienpädagogik
  • Spezifische Hilfebedarfe zu Sucht, Gewalt, Kinderschutz, Delinquenz, psychische Erkrankungen, Behinderungen/Beeinträchtigungen

Termine und Kosten

Terminübersicht des laufenden Kurses: QUASTE 23-24.

Der nächste QUASTE-Kurs beginnt am 29.01.2024 mit dem ersten Modul "Systemische Grundlagen". 

Die vorläufige Terminübersicht finden Sie hier: QUASTE 24-25.

Die Teilnahmegebühr der Weiterbildung beträgt 3270,- €. Mitarbeitende von Mitgliedsorganisationen des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zahlen 2950,- €. Auf Anfrage ist Ratenzahlung möglich. 

Veranstaltungsort

Unsere Module führen wir an folgendem Veranstaltungsort durch:

EJF-Fachschule für soziale Berufe

Keilerstr. 17 A
13503 Berlin

Anmeldung

Anmelden können Sie sich über das Anmeldeformular. Das ausgefüllte Formular senden Sie bitte per Mail an Annette Klein.

Antragsverfahren bei Quereinstieg

Der - ggf. zukünftige - Arbeitgeber stellt den formlosen Antrag auf Anerkennung auf den Fachkräfteschlüssel für seine/n - ggf. zukünftige/n - Mitarbeitende/n bei der zuständigen Einrichtungsaufsicht (Berlin oder Brandenburg). Die Einrichtungsaufsicht prüft den Antrag im Einzelfall, auch die persönliche Eignung der/des Mitarbeitenden. Dazu kann ein beigefügter Lebenslauf oder/und ein Motivationsschreiben hilfreich sein.  

Der positive Bescheid der Einrichtungsaufsicht enthält die Auflage, die Weiterbildung "QUASTE" zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung kann die/der Mitarbeitende im vollem Umfang auf den Fachkräfteschlüssel angerechnet werden. Bereits mit Beginn der Weiterbildung ist dies prozentual möglich. 

Die spezifischen Regelungen der Länder Berlin und Brandenburg sind zu beachten.

Hinweise: Berlin (Leitfaden Fachpersonal und Quereinsteiger) und Brandenburg (Hinweise zur Qualifikation, VV-SchuKJE)
 

Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenanzeigen und Bewertungen.

Neues rund um das EJF gibt es in unserem Magazin "EJF aktuell" zu lesen.

Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jeden Einzelnen.

Direkt Spenden:

Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1

Bank für Sozialwirtschaft Berlin
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33BER

Das Mitarbeiterportal des EJF finden Sie hier

Das EJF ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.