Der Inklusionsbeauftragte
bietet ein offenes, bedarfsorientiertes Angebot. Im Rahmen von Inklusion geht es hier um die Themenbereiche Bildung, Freizeit, Kultur und Projekte.
Wir bieten
Zeit und Raum für Informationen und Gespräche
- für Menschen mit erlittenen Hirnschädigungen,
- für Menschen mit geistiger Behinderung,
- für Sorgeberechtigte,
- für Eltern,
- für Angehörige,
- für gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer,
- für Mitarbeitende aus Wohneinrichtungen und
- für Ehrenamtliche.
Wir wollen
- Hinweise zur Bewältigung des Alltags geben,
- helfen, die Inklusionshindernisse im Alltag zu erkennen,
- beim Entwickeln von inklusiven Perspektiven helfen,
- Mut machen, Ängste und Probleme zu überwinden,
- Kontakte und inklusive Projekte fördern,
- Zusammenhänge erklären und
- zur Wahrnehmung der Bürgerrechte ermuntern.
Sie bekommen
- ein "offenes Ohr" für Ihre Situation,
- aktuelle Informationen zur Eingliederungshilfe nach dem SGB IX,
- Adressen
- zum Fallmanagement der Berliner Bezirke,
- über Selbsthilfegruppen,
- zu Fachdiensten,
- Informationen
- über aktuelle Freizeitangebote und Projekte,
- über psychosoziale Beratungsmöglichkeiten,
- zu Angeboten von KulturLeben Berlin e.V..
Wenn Sie interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Ansprechpartner: Herr Frank Weitzenbürger
Telefon: (030) 92 90 34 – 45
Telefax: (030) 92 90 34 – 99
E-Mail: Weitzenbuerger.Frank@EJF.de
Darßer Straße 103, 13051 Berlin
Die Hausnummer 103 liegt in der Stichstraße an der Kreuzung von Darßer Straße und Ribnitzer Straße. Vor unserem Haus gibt es Parkplätze. Sie erreichen uns auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Buslinien 154 und X54 halten an der Kreuzung Ecke Darßer Straße (200m Fußweg). Die nächste Straßenbahnhaltestelle der M5 befindet sich an der Hansastraße (600 m Fußweg) bzw. Feldtmannstraße.