- EJF - Hilfe schaffen
- Kinder- und Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendhilfeverbund Süd
- Wohngruppe Fichtenberg
WGEB Fichtenberg
Adresse
Schmidt-Ott-Straße 4, 12165 Berlin
Ansprechpartnerin
Frau Agnes Reuter
Telefon: 030 - 790 980 24
email: reuter.agnes@ejf.de
(c) istockphoto
Angebot & Betreuungsform
In der Wohngruppe mit erhöhter Betreuungsintensität (WGEB) mit Rund-um-die-Uhr Betreuung (Schichtdienst) leben in der Regel sieben Kinder/Jugendliche geschlechtergemischt, die i.d.R. im Alter von 6-16 aufgenommen werden. Die pädagogische Betreuung wird durch ein konstantes Team von qualifizierten Erzieher:innen sowie einer/m Heilpädagog:in gewährleistet, indem jeweils ein / eine Mitarbeiterende/r im 24h-Dienst mit den Kindern/Jugendlichen zusammenlebt. Sie wird dabei bei Bedarf durch die anderen Mitarbeitenden des Teams unterstützt. Das Team wird durch eine Hauswirtschaftskraft (50% RAZ) ergänzt. Die Wohngruppe mit alternierend innewohnender Betreuung (WAB) in einer großzügigen Wohneinheit mit Garten im "Haus am Fichtenberg" in Berlin Steglitz
- bietet einen Rahmen mit hoher Beziehungskontinuität durch niedrigfrequente Wechsel der Betreuungspersonen
- versteht sich als sozialräumlich eingebundenes, familienanaloges Wohnmodell, das die Beziehung der Kinder zu ihren Eltern nicht ersetzen will, sondern ergänzt.
Primäres Ziel ist nach Möglichkeit die Rückführung der Kinder in die Familien.
Arbeitsschwerpunkte sind
- ressourcenorientierte Familienarbeit, d.h. intensive Begleitung und Einbeziehung der Eltern
- Vernetzung mit Schule, Jugendämtern, TherapeutInnen, ÄrztInnen und Kliniken
- klar strukturierter Alltag mit festen Ritualen und einem transparenten, gemeinsam erarbeiteten Regelwerk
- Partizipation der Kinder und Jugendlichen
Integrierte ergänzende Angebote dieser Betreuungsform:
- Integrative Arbeit mit Hörbehinderung
- Kenntnisse in Gebärdenkommunikation
zurück zu den familienanalogen Angeboten
Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.
Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jeden Einzelnen.
Direkt Spenden:
Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1
SozialBank AG
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33XXX