- EJF - Hilfe schaffen
- Beratungsstellen
- Beratungshaus Lindenstraße Potsdam
- Erziehungs- und Familienberatung Lindenstraße Potsdam
Erziehungs- und Familienberatung Lindenstraße
Information über unser Beratungsangebot in Corona-Zeiten
Auch im Corona-bedingten Lockdown sind wir weiterhin für Sie da! Wir arbeiten mit Ihnen auch über Telefon-, Video- und Mailberatungen.
Unsere Offene Sprechstunde findet als Telefon-Sprechstunde und / oder in präsenz statt. Bitte melden Sie sich hierzu am selben Tag vorher telefonisch unter Angabe einer Rückrufnummer im Sekretariat unter (0331) 280 73-20 oder (0331) 280 73-16 an.
Selbstverständlich sind wir weiter zu den Sprechzeiten und per E-Mail für Sie da.
Adresse
Beratungshaus Lindenstraße
Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Lindenstr. 56
14467 Potsdam
Tel. (0331) 280 73-20 oder
(0331) 280 73-16 Sekretariat
Fax (0331) 280 73-33
Mail: efb.potsdam@ejf.de
Terminabsprachen
… nehmen Sie bitte telefonisch oder per E-Mail über unser Sekretariat vor. Danke.
Unser Angebot
In fast allen Familien gibt es im Verlauf des Zusammenlebens Konflikte. Entwicklungen und Veränderungen eines jeden Familienmitglieds werden von den anderen unmittelbar miterlebt: Erfolge und Niederlagen, Stärken und Schwächen, große Gefühle oder kleine Veränderungen – alles beeinflusst die Familie und ihr Miteinander.
Auch einschneidende Erlebnisse wie Trennung, ein neuer Partner / eine neue Partner, berufliche Veränderungen oder Arbeitslosigkeit, Krankheit oder eine neue Lebenssituation als „Patchworkfamilie“ können Probleme bereiten und Krisen auslösen.
Unsere kostenfreie Erziehungs- und Familienberatung bietet Ihnen professionelle Unterstützung bei allen familienbezogenen Themen, die Sie bewegen. Solche Themen können zum Beispiel sein:
· Differenzen der Eltern in Erziehungsfragen
· durch Pubertät bedingte Konflikte
· Erfahrungen mit körperlicher und sexueller Gewalt
· Erziehungsfragen
· Fragen und Probleme im Umgang mit Pflege- und Adoptivkindern
· Konflikte bei der Regelung des Umgangs
· Krankheit oder Verlust eines Elternteils
· Probleme im Umgang mit den eigenen Kindern oder denen eines neuen Partners
· Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder
· Konkurrenz zwischen Geschwistern
· Schwierigkeiten mit der Elternrolle
· Trauer
· Trennung oder Scheidung
Alles, was Sie uns mitteilen, fällt unter die Schweigepflicht.
Unser Angebot richtet sich an Familien (auch Ein-Eltern-Familien) mit Kindern aus der Stadt Potsdam und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und steht natürlich auch pädagogischen Fachkräften (z.B. Pflegeeltern, Erzieher_innen) zur Verfügung.
Auf Wunsch können Sie sich bei uns auch anonym beraten lassen.
Einen wunderbaren Eindruck von unserer Arbeit erhalten Interessierte hier.
Unser Team
Unser Team aus Psycholog_innen, Sozialpädagog_innen, Psychologischen Psychotherapeut_innen, Familienberater_innen und Kinder- und Jugendlichentherapeut_innen hilft Ihnen in Einzelgesprächen, in Paargesprächen und/oder gemeinsamen Gesprächen mit Ihren Kindern, Ursachen und Zusammenhänge zu verstehen und neue Perspektiven, Ziele und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Wenn sich in den Gesprächen mit Ihnen ein psychotherapeutischer Bedarf herausstellt, besteht für Sie auch die Möglichkeit, eine Kinder- und Jugendlichentherapie oder eine Familientherapie in Anspruch zu nehmen.
Offene Sprechstunde
Einmal wöchentlich bieten wir für Eltern, Kinder, Jugendliche, Bezugspersonen und Fachkräfte zusätzlich zum Beratungsangebot eine offene Sprechstunde an.
Aktuell findet die offene Sprechstunde jeden Dienstag in der Zeit von 15:00 - 17:00 Uhr telefonisch statt.
Wir stehen für Sie zur Verfügung um dringende Fragen, eine erste Vorklärung und ein mögliches weiteres Vorgehen mit Ihnen zu besprechen.
Das Angebot ist kostenfrei, erfolgt vertraulich und anonym. Bitte melden Sie sich aufgrund der Corona-bedingten Vorsorgemaßnahmen am selben Tag über das Sekretariat mit einer Rückrufnummer an.
Prävention
Darüber hinaus bieten wir für Kinder, Jugendliche, Eltern, andere Beziehungspersonen sowie Fachkräfte eine ganze Reihe an unterschiedlichen Präventionsangebote an.
Bei Interesse sprechen Sie uns jederzeit an; wir vereinbaren mit Ihnen gern ein individuelles, bedürfnisorientiertes Konzept für Ihr Anliegen.
Bisher gab es folgende Angebote:
- Vätergruppe
- Jugendgruppe - Stärken stärken
- Kindergruppe für Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil
- Neue Gruppe für 2022 in Planung
- Eltern-Informationsrunden in Kita und Schule zu folgenden Themen:
- Bedeutung des Spiels
- Geschwisterbeziehungen
- Pubertät
- Übergang von Kita zur Grundschule - Umgang mit Gewalt und Aggressionen nach dem Ansatz des Systemischen AggressionsManagement
Wir freuen uns über weitere Anregungen und zahlreiche Anmeldungen!
Interessante Informationen für Familien in Corona-Zeiten
In den kommenden Tagen und Wochen werden wir für Sie immer wieder interessantes Material rund um Kinder, Jugendliche und Familie hier bereit stellen.
Vorbei schauen lohnt sich!
Umgangsregelungen in Corona-Zeiten
Das Deutsche Institut für Jugend- und Familienrecht beantwortet auf seiner Seite aktuelle Fragen rund um Corona aus rechtlicher Perspektive.
Zum Thema Umgang haben wir hier einen Auszug für Sie aus den FAQs hinterlegt (Stand: 26.03.2020).
Zeit Für- und Miteinander
Tipp´s die gemeinsame Zeit abwechslungsreich zu gestalten geben unsere Kolleginnen und Kollegen der Erziehungs- und Familienberatungsstelle für den Landkreis Mansfeld-Südharz.
Für mehr Information klicken Sie bitte hier!
Vielen Dank für die freundliche Nutzungserlaubnis!
Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen
Über psychologische Hilfen in herausfordernden Zeiten schreibt Professor Frank Jacobi von der Psychologischen Hochschule Berlin. Frank Jacobi ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Schwerpunkt Verhaltenstherapie).
Für mehr Information klicken Sie bitte hier!
Mehr Informationen finden Sie auch unter www.phb.de.