Bewegung ist das natürliche Interesse der Kinder und Motor für die Entwicklung. Wir ermöglichen den Kindern Bewegung in den verschiedenen Erfahrungsräumen, im Wald, im hauseigenen Bewegungsraum und im großen waldähnlichen Außengelände. Wir stärken ihre Kompetenzen, stellen Kinder vor Herausforderungen, begleiten sie beim Finden von Lösungen und beim Überwinden eigener Grenzen. Damit fördern wir die Selbstsicherheit, das Selbstbewusstsein und die psychomotorische Entwicklung.
Bewegung ist Ausdruck von Entwicklung und Gesundheit.
Bewegung bedeutet Entwicklung und Wahrnehmung. Die Kinder nehmen sich in der Bewegung wahr, die Prozesse im Körper, wie ein schneller Herzschlag, schnellere Atmung und ein Gefühl von Glück und Erschöpfung. Sie lernen sich, ihren Körper und ihre Leistungsfähigkeit kennen und machen sich aktiv ein Bild von sich. Sie erleben, dass man mit Sport und Bewegung Energien entfesseln und Empfindungen ausdrücken kann.
Ein sich aktiv bewegendes Kind erlebt ein Gefühl des Glücks. Die Kinder können sich Ziele setzen, daran scheitern oder sie erreichen. Gefühle, Motivation, Regulation werden wahrgenommen. Die Gemeinschaft und ihre Unterstützung beim Sport werden erlebbar gemacht.
Die Kinder erleben ihren Körper und entwickeln Sachkompetenz im Umgang mit den verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten, mit Fahrzeugen, beim Balancieren, mit den Reifen oder beim Schaukeln.
In unserer Kindertagesstätte ist die Bewegung unser täglicher Begleiter. Wir ermuntern die Kinder sich aktiv zu bewegen und genauso bewusst zu entspannen.
Sie lernen ihren Körper und darüber hinaus sich kennen. Sie machen gemeinsam Sport und messen ihre Leistung beim jährlich stattfindenden Sportfest.
Sie lernen den Umgang mit den verschiedenen Fahrzeugen, üben ihre Geschicklichkeit im Hindernisparcours und beweisen ihr Können beim anschließenden Fahrradausflug.
Sie bewegen sich im Wald und entwickeln eigene Formen der Bewegungsmöglichkeiten, balancieren und üben ihre Geschicklichkeit. Sie üben und entwickeln ihre sozialen Fertigkeiten beim Fußball spielen, bei Fange- und Suchspielen oder auch beim Seilspringen.
Wir fordern die Kinder auf bei Ausflügen in den Wald und auf dem Gelände sich rückwärts, seitlich oder über Kreuz zu bewegen und kreativ in Bewegung zu sein.