- EJF - Hilfe schaffen
- Kinder- und Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendhilfeverbund Süd
- Therapeutische Mädchenwohngruppe Myrrha
Therapeutische Mädchenwohngruppe Myrrha
Adresse
Therapeutische Mädchenwohngruppe Myrrha
Schmidt-Ott-Str. 4
12165 Berlin
Ansprechpartnerin
Frau Carolin Tschiesche-Zimmermann, Gruppenleiterin
Tel.: 030 - 790 980 32 und 790 980 33
Fax: 030 - 793 45 28
Email: tschiesche-zimmermann.carolin@ejf.de
(c) istockphoto
Angebot & Betreuungsform
Unser therapeutisches Angebot (8 Plätze) richtet sich im Rahmen der Jugendhilfe an weibliche Jugendliche und junge Volljährige ab 14 Jahre, bei denen eine außerfamiliäre Unterbringung erforderlich ist, da ihre Erziehung und Entwicklung auch mit stützenden Hilfen in der Herkunftsfamilie nicht sichergestellt ist. Hintergrund für eine Aufnahme in unserer Einrichtung sind sexualisierte, psychische und/ oder körperliche Gewalterfahrungen, die mit alltäglicher Vernachlässigung oder Überforderung einhergehen.
Als Folgeerscheinung dieser oft traumatischen Lebenserfahrungen haben die Jugendlichen Überlebensstrategien entwickelt, die in einer Vielzahl von Symptomen ihren Ausdruck finden. Dies sind in erster Linie Angststörungen, Depressionen, suizidale Krisen, selbstverletzendes oder fremdgefährdendes Verhalten sowie Suchtgefährdung und dissoziative Phänomene. Seit der Pandemie gibt es verstärkt Anfragen von jungen Frauen mit verschiedensten Ausprägungen von Ängsten. Hier sind vor allem soziale Phobien, wie z.B. Wege-Ängste, Schuldistanz, Mutismus zu nennen.
Entscheidend für eine Aufnahme in unsere Einrichtung ist, ob die Klientin von dem mädchenspezifischen Rahmen und sozial- und traumatherapeutischen Konzept profitieren kann. Unterbringungsgrundlagen sind die §§ 27, 35a, 41 SGB VIII, sowie bei Einzelvereinbarung über §54 SGB XII.
Zur Historie
Die Myrrha besteht als therapeutische Mädchenwohngruppe seit 1987. Sie wurde damals als eine spezialisierte Facheinrichtung für Mädchen und jugendliche Frauen eröffnet, die in ihren Familien (oder im nahen Umfeld der Familie) sexuellen Missbrauch erlebt hatten.
In den vergangenen Jahren haben wir das Konzept der Myrrha kontinuierlich weiterentwickelt und auf die Bedarfslagen im Jugendhilfebereich abgestimmt. Auf dem Hintergrund unseres mädchenspezifischen Ansatzes haben wir das therapeutische Profil unserer Einrichtung in den Vordergrund gestellt und unser Betreuungsangebot auch für Klientinnen geöffnet, die andere Formen der Beeinträchtigung erfahren haben. Der Umgang mit den Folgen (sexueller) Gewalterfahrung ist weiterhin ein Arbeitsschwerpunkt unserer Einrichtung.
Ziele/Arbeitsinhalte
- Schutz der betroffenen Jugendlichen vor weiterer (sexueller) Gewalt
- Gewährleistung einer entwicklungsgemäßen Versorgung, Ermöglichung von Nachreifung
- Aktivierung vorhandener Ressourcen
- Niederschwelliger Zugang zu Beratung und Therapie über integrierte Angebote
- Bearbeitung biographischer Erfahrungen
- Klärung der Beziehungen zur Herkunftsfamilie
- Erlernen konstruktiver Krisenbewältigungsstrategien
- Stärkung des eigenen sozialen Netzes sowie Entwicklung eines Hilfenetzes
- Erarbeitung und Umsetzung einer verbindlichen Alltagsstruktur
- Entwicklung realistischer Perspektiven, schrittweise Verselbstständigung
Konzeptionelle Schwerpunkte
Der besonderen Situation unserer Bewohnerinnen begegnen wir mit einem in mehreren Jahren entwickelten sozialtherapeutischen Konzept. Sozialtherapeutisch bedeutet für unser multi-professionelles, gemischtgeschlechtliches Team, pädagogisches Handeln und psychotherapeutisches Verstehen im Lebensalltag miteinander in Einklang zu bringen.
Einen Schwerpunkt unserer Arbeit sehen wir darin, gemeinsam mit unseren Bewohnerinnen eine Tagesstruktur zu erarbeiten, die ihrer individuellen Situation und ihren Möglichkeiten entspricht und dafür Sorge zu tragen, dass diese verbindlich umgesetzt und gemäß den erworbenen Fähigkeiten weiter ausgebaut wird.
Ein weiterer Schwerpunkt besteht darin, ein tragfähiges Hilfenetz für die Klientinnen aufzubauen, das darauf ausgerichtet ist, den Gesundungs- und Verselbstständigungsprozess voranzutreiben. In Zusammenarbeit mit den jeweils beteiligten Institutionen (Jugendämter, Psychiatrien, Tageskliniken, ambulante TherapeutInnen, Schul- und Ausbildungsprojekte etc.) arbeiten wir an einem gemeinsamen Konzept der individuellen Hilfe- und Behandlungsplanung. Hierbei beziehen wir die Familien und das soziale Umfeld klientinnenorientiert in unsere Arbeit mit ein.
Frühe, insbesondere sexuelle Traumatisierung in der Kindheit beeinträchtigt im Zuge der Störung der Identitätsentwicklung auch die Entwicklung der Geschlechtsidentität. Insofern ist gerade in diesem Bereich ein geschlechtsspezifisches Angebot erforderlich, um eine Bearbeitung der Traumata zu ermöglichen und einen Schutzraum zu bieten, in dem die oftmals eingeengte bzw. diffuse Wahrnehmung der eigenen Weiblichkeit thematisiert und reflektiert werden kann. Der geschlechts-spezifische Rahmen ermöglicht den Austausch mit anderen Bewohnerinnen, die vergleichbare Erfahrungen gemacht haben. Das hieraus erwachsene Wir-Gefühl stärkt das Selbstwertgefühl der Klientinnen und trägt dazu bei, dass sie sich freier bewegen, zunehmend an ihren eigenen Bedürfnissen und Möglichkeiten orientieren können.
zurück zur Angebotsübersicht
Fachtag: Wieviel Verrücktheit darf sein?!
25 Jahre myrrha - Traumaarbeit zwischen Konfrontation und Stabilisierung
Vorträge zum Fachtag
Dr. med. Harald Schickedanz
Können Seelenwunden heilen?
Psychotherapie und Neuroplastizität - oder Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln?
Dr. Silke Brigitta Gahleitner
Konfrontation vs. Stabilisierung - Trauma ist nicht gleich Trauma
Constance Hornbogen
"Mit dem Regenschirm unter die Dusche" - die traumapädagogische und traumatherapeutische Arbeit in der therapeutischen Mädchenwohngruppe myrrha
Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.
Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jeden Einzelnen.
Direkt Spenden:
Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1
SozialBank
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33XXX