2024 Projekte - Fonds für kleine Projekte
24.05.2024 Europatag
Deutsch-polnischer Europatag mit vollem Erfolg
von Joanna Bürger
Liepe. Zum 21. Mal fand der Europatag des EJF statt. Die Veranstaltung auf dem Landhof Liepe erwies sich als voller Erfolg. Über 600 Kinder und Jugendliche sowie Senior:innen aus den Landkreisen Barnim und Uckermark sowie aus der Wojewodschaft Westpommern (Zachodniopomorskie) waren vor Ort. Politische Prominenz kam aus Britz, Potsdam, Banie und Debno.
Seit 25 Jahren organisiert das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) gemeinsam mit seinen Partner:innen aus Polen und Deutschland den grenzübergreifenden Europatag. Auch 2024 wurde am 22. Mai zusammen mit Vertreter:innen der lokalen Politik, der Kultur und verschiedenen Institutionen beiderseits der Oder ein abwechslungsreicher Tag vorbereitet. Die deutsch-polnische Veranstaltung in Liepe war ein voller Erfolg.
Die bevorstehenden Europawahlen und die 25-jährige deutsch-polnische Arbeit des EJF wurden thematisiert. Kinder und Jugendliche aus den Partnerschulen und Kulturhäusern in Szczecin, Lichterfelde, Swobnica, Oderberg, Schwedt, Banie, Chojna, Debno, Police, Vierraden und Marianowo gestalteten das bunte Bühnenprogramm und das große Kinderfest mit.
Neben allerlei Attraktionen wie Clown und Hüpfburg, Workshops und Bastelständen war das Bühnenprogramm von Kindern aus der Oderregion einer der Höhepunkte des Festes. Auch Senior:innen in bunten Trachten und Kostümen aus Szczecin, Chojna und Pyrzyce gestalteten am Nachmittag das Bühnenprogramm.
Die Bilanz: Rund 600 Kinder und Jugendliche aus den Landkreisen Barnim und Uckermark sowie aus der Woiwodschaft Westpommern feierten und spielten gemeinsam. Das Motto des diesjährigen Europatages lautete: „Wir wählen Europa - 25 Jahre deutsch-polnische Projekte im EJF“. EJF-Vorstand Dr. Andreas Eckhoff begrüßte die Gäste. Darunter waren Jörg Matthes, Amtsdirektor des Amtes Britz-Chorin-Oderberg, Hardy Lux, Landtag Brandenburg, jugendpolitischer Sprecher der SPD, Marko Buchta, Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, Koordinator des Programms Interreg VIA, Beata Biaduń-Broda, stellvertretende Bürgermeisterin von Debno und Klaus Marschner, Bürgermeister von Liepe. Dr. Eckhoff erinnerte daran, dass sich das EJF seit 25 Jahren für die deutsch-polnische Verständigung und das aktive Miteinander in der Grenzregion einsetzt. Gemeinsam mit den polnischen Partnern wurden über 250 deutsch-polnische Begegnungen, Fachseminare und Feste organisiert sowie grenzübergreifende Interreg-Maßnahmen realisiert. In allen Grußworten wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Polen und Deutsche einen sehr wichtigen Beitrag zur europäischen Gemeinschaft leisten und dazu aufgerufen, das Privileg und die Verpflichtung wahrzunehmen und an den Europawahlen am 9. Juni teilzunehmen.
Dr. Andreas Eckhoff und der Geschäftsbereichsleiter der EJF-Kinder- und Jugendhilfe Martin Isermeyer unterzeichneten im Namen der EJF gemeinnützige AG einen Partnerschaftsvertrag mit der Gemeinde Banie, vertreten durch den Bürgermeister Arkadiusz Augustyniak.
Nach den offiziellen Grußworten fand ein Austausch über die Partnerschaften und gemeinsame Projekte statt, in dem sowohl über die Chancen und Herausforderungen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit als auch über die Solidarität und den Zusammenhalt im gemeinsamen Europa gesprochen wurde. Alle Beteiligten stimmten darin überein, dass die deutsch-polnische Zusammenarbeit ein herausragendes Beispiel für die Überwindung alter Konflikte und aktueller Vorurteile und den Aufbau stabiler, freundschaftlicher Beziehungen ist. Durch gemeinsame Projekte und Initiativen profitieren beide Länder wirtschaftlich, kulturell und sozial voneinander. Diese Partnerschaft stärkt nicht nur die Region, sondern trägt auch zur Stabilität und Einheit Europas bei. Besonders in Grenzregionen wie der Oderregion zeigt sich, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit den Alltag der Menschen positiv beeinflussen kann. Dies soll auch in den anstehenden Projekten, unter anderem gemeinsam mit der Gemeinde Banie, umgesetzt werden.
Das Projekt wurde durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt (Fonds für kleine Projekte im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen in der Euroregion Pomerania).
Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen. Das EJF entwickelt und betreibt ambulante und stationäre Angebote für Menschen mit Behinderung, für Kinder, Jugendliche und Familien, für Senior:innen sowie wohnungslose und geflüchtete Menschen. Zum EJF gehören außerdem Standorte der Kindertagesbetreuung, Beratungs- und Bildungsarbeit sowie Integrationsunternehmen. Das EJF engagiert sich mit zahlreichen Projekten in Polen und Tschechien.
19.-30.08.2024 Tanzprojekt
Vom 19. August bis 30. August fand auf dem Landhof Liepe ein zweiteiliges deutsch-polnisches Tanzprojekt „Tanzen wie die Sterne“ statt, an dem Kinder und Jugendliche sowie Eltern mit kleinen Kindern aus Polen und Deutschland teilnahmen.
Projektpartner waren die EJF gemeinnützige AG, die Tanzschule aus Świdwin (Mobilna Szkoła Tańca i Fitnessu „Iskra”) und die Stiftung Fundacja Razem dla rozwoju obszarów wiejskich aus Pyrzyce.
Im ersten Teil, der vom 19. bis 22. August stattfand, hatten Eltern und ihre Kinder aus Deutschland und Polen die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Tanz, Bewegung, kreative Workshops, Gespräche und gemeinsame Zeit trugen dazu bei, die Nachbarn besser kennen zu lernen und Einblicke in die frühkindliche Pädagogik zu erhalten. In zahlreichen Gesprächen mit Fachleuten konnten Erfahrungen ausgetauscht und pädagogisches Wissen vertieft werden.
Bei der Begegnung vom 26. bis 30. August hatten Kinder und Jugendliche aus Westpommern und Brandenburg die Möglichkeit, sich zu treffen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Durch Tanz, Bewegung, kreative Workshops und gemeinsame Freizeitaktivitäten lernten sich die Kinder und Jugendlichen besser kennen und entdeckten gemeinsam verschiedene Tanz- und Bewegungsmöglichkeiten.
Während der beiden Begegnungen wurden in verschiedenen Workshops wie Tanz-, Zirkus-, Rhythmik- und Kreativworkshops die Auge-Hand-Koordination sowie die Raum- und Körperwahrnehmung gefördert.
Auch andere integrative Methoden kamen während der Begegnung zum Einsatz: Integrationsspiele, Erlebnispädagogik, gemeinsame Freizeitaktivitäten (Grillabende, Lagerfeuer, Sport- und Spielnachmittage, Kreativworkshops, Open-Air-Kino), gemeinsame Ausflüge, deutsch-polnische Sprachanimation.
Das Projekt wurde durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt (Fonds für kleine Projekte im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen in der Euroregion Pomerania).
Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.
Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jede:n Einzelne:n.
Direkt Spenden:
Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1
SozialBank AG
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33XXX