Plätze 102 für Kinder im Alter von 8 Monaten bis zum Schuleintritt
Ansprechpartnerinnen Leitung: Frau Jennifer Heller Stellv. Leitung: Frau Julia Schümann
Unsere Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 7 – 17 Uhr Bei Bedarf ist eine Betreuung ab 6 Uhr möglich.
Kurzinformation
Unsere Kindertagesstätte befindet sich im Norden der Landeshauptstadt Potsdam mitten im neu erbauten Wohngebiet Bornstedter Feld. Die in Grünflächen eingebundenen Wohneinheiten und die Nähe zum Volkspark Potsdam laden zu anregenden Erkundungs- und Beobachtungsgängen ein. Jedes Kind ist einzigartig - wir betreuen Kinder aller Nationalitäten und gestalten gemeinsam ihre individuellen Bildungswege. Kinder sind die Akteure ihrer Entwicklung und erschließen sich neugierig und auf eigene Weise ihre Welt durch spielen, experimentieren, beobachten und erfragen. Kinder brauchen Kinder um sich ein Bild von der Welt zu machen und sich in ihr zurecht zu finden. In der Kindergruppe erwerben sie soziale Kompetenzen und entwickeln Selbstbewusstsein. Kinder brauchen Erwachsene, die ihre Eigenaktivität achten und sie einfühlsam und wertschätzend begleiten. Wir bieten den Kindern und Eltern eine individuelle Eingewöhnung und erleichtern den Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte. Die Kinder erfahren Schutz und Geborgenheit in unserem Kindernest und können im eigenen Rhythmus die Welt erkunden.
Anmeldung
Sie suchen für Ihr Kind einen Platz in unserer Kindertagesstätte?
Wir bieten unsere monatlichen Rundgänge für Eltern, die sich für einen Kitaplatz bei uns interessieren, an. Die Rundgänge finden an folgenden Terminen statt: 05.04.2023, 10.05.2023 und 13.09.2023 um jeweils 16 Uhr, unter den Vorgaben der aktuellen Hygienemaßnahmen. Es ist keine Voranmeldung dazu nötig.
Wir informieren Sie aber gerne telefonisch über unsere pädagogische Konzeption und beantworten Ihre Fragen. Kurzkonzeption hier herunterladen.
Voraussetzung für eine Anmeldung bzw. die Aufnahme in unsere Vormerkliste ist jedoch die Vorlage eines Rechtsanspruch-Bescheides.
Partizipation
Wir beteiligen Kinder altersentsprechend an der Gestaltung in unserem Alltag. Kinder entscheiden und bestimmen in unserer Kindertagesstätte mit, in dem sie Situationen mitgestalten, eigene Vorstellungen entwickeln und zum selbständigen Handeln ermutigt werden. Kindgemäße Regeln und wiederkehrende Rituale vermitteln den Kindern Sicherheit und Vertrauen. Kinder bestimmen mit, wenn es um die Gestaltung ihres Alltags und um ihre Belange geht. Durch ihre Interessen, Bedürfnisse und Fragen prägen sie die Inhalte von Angeboten und Projekten. Sie erfahren dadurch gleichzeitig ein hineinwachsen in demokratische Werte.
Sprache/Fremdsprache
Sprachliche Bildung hat eine herausgehobene Bedeutung für den weiteren Bildungsweg. Wir nutzen Sprache um die Welt zu entdecken und soziale Beziehungen zu knüpfen und unsere Individualität auszudrücken. Unsere Kindertagesstätte nimmt an dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Das Programm unterstützt die Kindertagesstätten in der systematischen alltagsintegrierten sprachlichen Bildung durch zusätzliche Fachkräfte und Fachberatung.
Gesundheit/Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung, eine gute körperliche Leistungsfähigkeit sowie die Fähigkeit, unangenehme Situationen zu bewältigen, sind wichtige Schutzfaktoren für ein gesundes Aufwachsen. Unsere Kindertagesstätte nimmt an dem Präventionsprogramm „JolinchenKids“ der AOK teil. „JolinchenKids“ ist ein Kita-Programm zur Förderung der Gesundheit von Kindern bis sechs Jahre. Im Fokus stehen die Themen Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden. Das Ziel der Maßnahme ist die Verankerung von nachhaltigen gesundheitsfördernden Maßnahmen in den Alltag.
Forschung und Natur
Kinder sind wissensdurstig, experimentierfreudig und unvoreingenommen und fragen, sobald ihr Wortschatz es erlaubt. Wir machen ihnen Phänomene sichtbar, regen zur aktiven Auseinandersetzung und zum Fragen und Entdecken an. Spielende Kinder sind lernende Kinder. Spielerisches Lernen als ganzheitliche, erfahrungsbezogene Bildungs- und Lernerfahrungen, stehen in unserer Kindertagesstätte im Mittelpunkt der pädagogischen Alltagsgestaltung. Als Logo für unsere Kindertagesstätte haben wir die Kornblume gewählt. Ihre feingliedrigen und in nuancierten Blautönen gehaltenen Blütenblätter strahlen in alle Himmelsrichtungen – genau so wie die Kinder in unserer Kindertagesstätte die Welt entdecken.
Entdecken – Beobachtern – Experimentieren Wir greifen die Fragen und Interessen der Kinder auf , entdecken, beobachten und experimentieren und gestalten gemeinsam altersentsprechende und spannende Projekte. Dazu nutzen wir unsere vielfältigen Spiel- und Experimentiermaterialien und führen Erkundungsgänge in der Natur durch.
Übergänge gestalten
Wir bieten den Kindern und Eltern eine individuelle Eingewöhnung und erleichtern den Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte. Wir achten auf eine langsame und sensible Eingewöhnung der Kinder die der individuellen Bindung zwischen dem Kind und seinen Eltern Rechnung trägt. Damit ermöglichen wir jedem Kind auf seine eigene Art und Weise und im eigenen Tempo in der neuen und aufregenden Welt der Kindertagesstätte anzukommen. Die Länge der Eingewöhnung wird durch das Kind bestimmt.
Im Jahr vor der Einschulung treffen sich die Kinder im „Vorschul-Club“ zu altersentsprechenden Projekten. Wir stärken die Freude am größer werden. Selbständigkeit und Selbstverantwortung sowie ein wertschätzender Umgang miteinander machen Kinder stark. Es wächst die Freude und die Zuversicht Neues zu meistern und macht neugierig auf Schule.