Kindertagesstätte "Pfiffikus"

Adresse
Interkulturelle Kindertagesstätte "Pfiffikus"
Gotthardstraße 37-41  
13407 Berlin
Tel.: +49 30 4953983
Fax: +49 30 49851990
Mail: kita-pfiffikus@ejf.de

Plätze
140 für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt

Ansprechpartnerinnen
Leitung: Frau Kathrin Hinz
Stellv. Leitung: Frau Elke Disselberger

Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 6 – 17 Uhr
Freitag von 6 – 16 Uhr

 

Kurzinformation

Unsere Kindertagesstätte befindet sich im Bezirk Reinickendorf von Berlin, nur wenige Gehminuten vom Kurt-Schmacher-Platz entfernt.

Unser modernes, zweistöckiges Gebäude ist von einem großen Garten umgeben und mit vielfältigen Spielmöglichkeiten für die jüngeren und älteren Kinder ausgestattet.

Helle und großzügige Räume bieten den Kindern eine anregende Lernumgebung.

Während die jüngeren Kinder im Nestbereich ihren Platz haben, werden die älteren Kinder altersübergreifend in Gruppen mit zeitweiligen, themenbezogenen und gruppenübergreifenden Angeboten im Rahmen unseres Konzeptes betreut, gebildet und gefördert.

Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort der Kommunikation und des gemeinsamen Lernens.

Mit Wertschätzung und Neugierde begegnen wir allen Kindern und Familien und erleben die unterschiedlichen Sprachen und Kulturen als Bereicherung.

Kinder beobachten und erspüren ihre unmittelbare Umwelt sehr genau.

Wir ermöglichen und unterstützen die Kinder im Alltag und bei Angeboten,um ihren Fragen und Interessen nachzugehen.

Unsere pädagogischen Schwerpunkte sind Sprache – Musik – Bewegung.

Im Vordergrund stehen hierbei der Spaß, die Freude und das wohlige Erlebnis von Musik und Bewegung.

Anmeldung

Sie interessieren sich für einen Platz in unserer Kindertagesstätte?

Unsere Internetseiten geben Ihnen erste Informationen zu unserer Einrichtung und zu unseren konzeptionellen Schwerpunkten.

Wenn Sie eine Anmeldung vornehmen möchten vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin mit uns.

Wir laden Sie gerne ein, beantworten Ihre Fragen und bieten Ihnen an, einen Blick in unsere Räumlichkeiten zu werfen.

Inklusion/Integration/Behinderung

Alle sind gleich – jeder ist anders

Mit dieser wertschätzenden Grundhaltung erreichen wir Kinder und Eltern.

Alle Kinder einer Kindergruppe sollen sich wohlfühlen: ganz gleich, ob sie aus anderen Kulturen kommen, begabt, still, zurückgezogen, temperamentvoll sind oder besondere Unterstützung benötigen.

Wir lassen den Kindern Zeit und sorgen für ein Klima, in dem jedes Kind auf seine eigene Weise lernt und dazugehört. Friedlich miteinander leben gelingt, wenn jedes Kind in seiner Individualität wahrgenommen wird. In unserem Team arbeiten Pädagogen, die eine Zusatzqualifikation zur „Facherzieherin für Integration“ erworben haben.

Kunst/Musik

Musik – ein kreatives Medium des Lernens

Töne, Klänge und Melodien begleiten uns von Anfang an.

Wir laden Kinder ein mit uns zu singen und zu musizieren, sich auf den eigenen Rhythmus und den Rhythmus der anderen einzulassen und das Gefühl von Zugehörigkeit zu spüren.

Musik spricht wie kein anderes Medium Sinne, Körper, Gefühle, Verstand und Kreativität gleichermaßen an und ist für uns ein idealer Vermittler pädagogischer Inhalte.

Miteinander Musik machen fördert soziale Fähigkeiten, wie einander zuhören, auf Andere eingehen, sich an Anderen orientieren und voneinander lernen:

     - wir planen musikalische Angebote, bieten Lieder, Singspiele und Tänze an

     - Kinder lernen unterschiedliche Musikrichtungen über Tonträger kennen

     - Kinder können unterschiedliche Instrumente nutzen

     - wöchentlich gestalten wir einen gemeinsamen Singkreis für alle Kinder

     - Kinder proben Musikstücke ein und zeigen diese vor Publikum

Unsere Facherzieher/Innen für Musik und Rhythmik bieten zusätzlich eine Trommelgruppe, Rythmikstunden, die Teilnahme am hauseigenen Pfiffikus-Chor und einer Tanzgruppe an.

 

Kunst

Wir schätzen jede kreative Arbeit und bewerten sie nicht. Wir ermöglichen den Kindern freien Zugang zu vielfältigen Materialien zum Gestalten, Experimentieren und Ausprobieren. In Angeboten und Projekten werden die Kinder mit verschiedenen Techniken vertraut gemacht.

Sprache/Fremdsprache

Sprache – ein Schlüssel zum Lernen

In jedem Kind ist das natürliche Interesse vorhanden, mit Anderen in den Dialog zu treten.

Wir schaffen den Kindern alltägliche und bedeutsame Situationen die Sprachanlässe bieten, in denen gelacht, gesprochen, philosophiert, nachgefragt und ganz nebenbei Sprache erlernt und in ihrer Vielfältigkeit angewandt wird.

Mehrsprachigkeit erkennen wir als einen wertvollen Schatz und bestärken Eltern, ihre eigene Kultur und Muttersprache zu leben. Die Kinder haben bei uns die Möglichkeit sich im Tagesablauf in ihrer Muttersprache zu unterhalten und gleichzeitig unterstützen wir sie gezielt im Erwerb der deutschen Sprache.

Unseren Schwerpunkt setzen wir hierbei in die alltagsintegrierte Sprachförderung.

Wir bieten den Kindern:

     - Sprachrituale: Morgenkreis, Tischspruch, Vorlesen von Geschichten, Sing- und Bewegungsspiele

     - den wöchentlichen Besuch von Lesepaten

     - einen monatlichen Besuch der Bibliothek am Schäfersee

     - für ihre Kommunikation untereinander = Fotos von täglichen Aktivitäten

Gesundheit/Ernährung

Wir bieten eine ausgewogene Vollverpflegung.

Die Essensversorgung mit Frühstück, Mittagessen und Vesper erfolgt über/durch die trägerinterne Küche im Diakoniezentrum Heiligensee.

In die Speiseplanung fließen die Wünsche der Kinder ein.

Grundkenntnisse über gesunde Ernährung werden im Alltag und in Projekten vermittelt.

Die Kinder erhalten ein Wissen über kulturelle sowie individuelle Unterschiede von Essgewohnheiten.

Jedes Kind freut sich, wenn es Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten oder von den Großeltern mitbringen kann. In unserer Kinderküche kochen wir dann verschiedene Speisen , wie Marmelade, Kürbissuppe oder  Kuchen.

Bewegung

Bewegung - der Motor des Lernens

Wir unterstützen die Kinder in ihrem Bedürfnis sich zu bewegen, ihren Körper und ihre Sinne kennen zu lernen, mit anderen in Beziehung zu gehen und mit Neugier ihre Umwelt zu entdecken.

Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder ist sehr groß. Sie wollen toben, laufen, springen, ihre Geschicklichkeit ausprobieren.

Bewegung ist die Grundlage für vielseitige Lernprozesse und Vorraussetzung für die Entwicklung kognitiver, emotionaler, sozialer und sprachlicher Fähigkeiten.

Das Kind erkennt seine eigenen Stärken und Schwächen, lernt sich selbst einzuschätzen und zu akzeptieren.

Wir bieten unseren Kindern:

     -  wöchentlich gezielte Aktivitäten im Aktions- und Sportraum

     -  viele Bewegungsmöglichkeiten im gesamten Tagesablauf unter Nutzung von Fluren und Nebenräumen

     -  einen täglichen Aufenthalt im Krippen- und Kindergarten

     -  die Teilnahme an Reinickendorfer Sportveranstaltungen

     -  regelmäßige Waldtage

Forschung und Natur

Jedes Kind braucht Anregungen, um Fragen nach Hintergründen zu stellen und um Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge zu erkennen.

Wir sehen unsere Rolle darin Situationen zu schaffen, die Kinder zum Fragen und Erkunden anregen und ihnen eine wertschätzende Haltung der Natur gegenüber vermitteln.

Wir ermutigen die Kinder neugierig und forschend zu sein.

Dafür stehen den Kindern „Forscher-Räume“ zur Verfügung:

     - Informationsquellen: Bücher und Fotos von Naturereignissen, Gebäuden, Pflanzen und Tieren

     - Außenaktivitäten, die neugierig machen: Erkundungsspaziergänge, Museums-, Imker- und Igelfarm-             besuche, Kerzen gießen und Bäckereibesuche

    - ausreichende Präsentationsflächen für die Darstellung ihrer Forschungsergebnisse

Zusammenarbeit mit Eltern

Eltern sind Experten ihres Kindes und für uns wichtige Partner in der Begleitung ihres Kindes.

Die Erfahrungen, die ein Kind in seiner Familie macht, werden von uns im Rahmen der Möglichkeiten in der pädagogischen Arbeit berücksichtigt.

Das ist für uns eine Grundvoraussetzung um ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Pädagogen und Eltern zu schaffen.

Wir bieten:

     - Informationsveranstaltungen und Kennenlerngespräche vor der Aufnahme des Kindes

     - Absprachen über die individuelle Eingewöhnungszeit

     - mindestens einmal jährlich ein Gespräch über die Entwicklung des Kindes

     - transparente Informationen zu den alltäglichen Angeboten

     - Informationsveranstaltungen in der Kindertagesstätte durch externe Institutionen

Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.

Neues rund um das EJF gibt es zu lesen in unserem Magazin "Hilfe schaffen".

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenanzeigen und Bewertungen.

Das Mitarbeiterportal des EJF finden Sie hier

Das EJF ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Relevante Informationen zum Meldesystem im EJF

Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jede:n Einzelne:n.

Direkt Spenden:

Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1

SozialBank AG
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33XXX