Kindertagesstätte "Wunderwald"

Adresse
Kindertagesstätte "Wunderwald"
Am Wald 132
40599 Düsseldorf  
Tel.: 0211 16750595
Fax: 0211 16751129
Mail: kita-wunderwald@ejf.de

 

Ansprechpartnerinnen
Frau Barbara Kerp und Frau Laura Ehrchen

 

Anzahl der Plätze: 77
Wir bieten Plätze für Kinder zwischen einem Jahr und Schuleintritt in vier Gruppen.

 

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7:30 – 16:30 Uhr
•    35 Stunden: 7:30 – 14:30 Uhr
•    45 Stunden: 7:30 – 16:30 Uhr

Die Eröffnung der ersten EJF-Kita in Düsseldorf war am 1. Mai 2016. Diese Kita ist Bestandteil eines Modellprojektes der Stadt Düsseldorf. Als 1. Sportbewegungs- und Gesundheitszentrum ist die Kita "Wunderwald" in dem betreuungsorientierten Konzept eingebettet.

Wir nehmen insgesamt 77 Kinder im Alter zwischen einem Jahr und Schuleintritt in vier Gruppen auf. Voranmeldungen für die Kita können ausschließlich über den Kita Navigator der Stadt Düsseldorf gemacht werden. Die Familien erhalten dann eine Einladung von uns, um die Kita und uns kennenzulernen.

https://duesseldorf.kita-navigator.org/kitas/735/auf-einen-blick/

Pädagogisches Profil

Kinder erschließen sich ihre Welt über Bewegung. Aus diesem Grund ist dieser wichtige Bestandteil kindlicher Entwicklung in unserer Kita ein selbstverständlicher Aspekt der täglichen Arbeit. Der Schwerpunkt Bewegung bedeutet für uns, dass die Kinder sich ihrem Entwicklungsstand entsprechend in der Einrichtung bewegen dürfen und die Angebote in den Themenräumen nutzen können.

Räume und Material sind so ausgewählt, dass vielfältige Erfahrungen wie laufen, fühlen, rennen, kriechen, rutschen, klettern, ruhen, hüpfen, krabbeln etc. möglich sind. Flexibel und variantenreich sind neben der Materialerfahrung auch Selbst- und Sozialerfahrungen selbstverständlich. Kinder erleben sich als Teil der Kitagemeinschaft und finden in den gewählten Spielbereichen passende Spielpartner. Die ganzheitliche Entwicklung wird durch die Möglichkeit zur Bewegung in allen Bildungsbereichen gefördert.

Durch ausgebildete sozialpädagogische Fachkräfte kann individuell auf Stärken und Fähigkeiten der Kinder eingegangen werden. Individuelle Stärken, Lernfelder und/ oder Einschränkungen werden selbstverständlich wahrgenommen und unterstützend in der jeweiligen Situation berücksichtigt. Projekte und Angebote mit Inhalten, die ausgehend von Beobachtungen von aktuellen kindlichen Bedürfnissen, mit Kindern geplant werden, gehören erweiternd zu unserem Angebot.

Die Kooperation mit dem hiesigen Sportverein, dem Gesundheitszentrum Hassels fit und die Nutzung des gesamten Geländes sind selbstverständliche Merkmale unserer Einrichtung. Unser gemeinsames Ziel ist es Menschen durch Bewegungs- und Gesundheitsangebote in ihrem Lebenswandel fördernd zu unterstützen. Die Kindertagesstätte "Wunderwald" strebt die Anerkennung als zertifizierten Bewegungskindergarten mit dem Stadtsportbund an.

Unsere Räume

Das ebenerdige Kita Gebäude auf dem Gelände der SG Benrath-Hassels ist im Laufe des Jahres 2015 bis März 2016 entstanden. Die Räume und deren Ausstattung werden allen kindlichen Ansprüchen und Bedürfnissen gerecht.
Für jede Gruppe steht ein Gruppenraum, ein Nebenraum und ein Differenzierungs- bzw. Ruheraum zur Verfügung. In Ergänzung gibt es einen Bewegungsraum, einen Therapieraum und zwei Wassererfahrungsbereiche. Diese sind in zwei von vier sanitären Anlagen integriert. Wickelbereiche sind in jeder sanitären Anlage vorhanden.

Das neu erschlossene Außengelände (ca. 1500 qm) ist wie das Gebäude in zwei Teile gegliedert. Um den Gebäudeteil, der vorrangig von den Jüngsten der Einrichtung genutzt wird, gibt es u.a. Spielgeräte, die für Kinder unter drei Jahren geeignet sind. Der weitere Teil des Außengeländes ist vor dem Gebäude und führt somit auch zum Eingang der Kita. Hier gibt es vielfältige Spielmöglichkeiten wie Rädchenparcours, Wasser- und Matschanlage, Spielgerüst etc.


Zusammenarbeit mit Eltern

Eltern sind Profis über den familiären Hintergrund des Kindes und pädagogische Fachkräfte sind Experten für die Lebenswelt Kita des Kindes. Das Ziel ist, das Kind gemeinsam nach besten Kräften in seiner Entwicklung zu fördern. Bedingungen für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sind Offenheit, eine positive Grundhaltung dem Menschen gegenüber, Vertrauen, Respekt, Wertschätzung, Akzeptanz und Anerkennung unterschiedlicher Lebenseinstellungen und –entwürfen.

Auf der Basis einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft handeln wir gemeinsam mit den Eltern zum Wohl des Kindes. Eine behutsam begleitete und individuelle Eingewöhnung sowie jährlich stattfindende Entwicklungsgespräche bilden die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gemeinsam wollen wir das Kind in seiner Entwicklung optimal begleiten.

Dafür bieten wir folgende Angebote an:

  1. Information (Voranmeldegespräch, regelmäßige Informationen über anstehende Angebote, Projekte u.ä. durch Aushänge und Monatsbriefen, Einrichtungskonzeption, Tag der offenen Tür oder Informationsveranstaltungen)
  2. Individuelle Begleitung und Beratung (Elterngespräche, Elternabende, regelmäßige Entwicklungsgespräche, Themenelternabende oder Elterncafés mit pädagogischen Themen, Hospitationen für Eltern)
  3. Mitwirkungsmöglichkeiten (Elternversammlung, Elternbeirat, Rat der Tageseinrichtung für Kinder, Ehrenamt, Mithilfe bei Festen und Veranstaltungen, Elternbefragungen)

Zu Beginn des Kindergartenjahres werden in jeder Gruppe die Elternvertreter gewählt.


Virtueller Rundgang

Lernen Sie unsere Kita in einer interaktiven 360°-Tour kennen:

Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenanzeigen und Bewertungen.

Neues rund um das EJF gibt es in unserem Magazin "EJF aktuell" zu lesen.

Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jeden Einzelnen.

Direkt Spenden:

Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1

Bank für Sozialwirtschaft Berlin
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33BER

Das Mitarbeiterportal des EJF finden Sie hier

Das EJF ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.