Kindertagesstätte "Villa Musica"

Adresse
Kindertagesstätte "Villa Musica"
Kaulbachstraße 50
12247 Berlin
Tel.: 030 768827-99 (Leitung)
Fax: 030 768827-98
Mail: kita-villamusica@ejf.de

Plätze
58 für Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt

Ansprechpartnerinnen
Leitung: Frau Daniela Grassis
Stellv. Leitung: Frau Anke Schroer

Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 7 – 17 Uhr
Freitag von 7 – 16 Uhr

Kurzinformation

Unsere Kindertagesstätte finden Sie im „Komponistenviertel“ in Lankwitz im Bezirk Steglitz- Zehlendorf von Berlin, nahe dem S-Bahnhof Lankwitz.

Umgeben von Grünflächen und einem ruhigen Wohngebiet wurde unsere Stadtvilla 1905 erbaut.

Unsere Räumlichkeiten erstrecken sich über drei Etagen und unser Spielplatz verfügt über vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.

Unser Anliegen ist es, die Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken, ihren Bedürfnissen gerecht zu werden und ausreichend Freiräume für Selbsterfahrungen zu geben.

Eine fröhliche Lernatmosphäre mit Anregungen für Körper, Geist und Seele sind Grundlage der ganzheitlichen Bildung.

Mitbestimmung, und daraus wachsendes Selbstbewusstsein helfen den Kindern, ihre Stärken kennen zu lernen und Aufgaben mit Selbstvertrauen anzugehen.

Seit 2011, aktualisiert im Jahr 2016, sind wir als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.

 

Anmeldung

Sie interessieren sich für einen Platz in unserer Kindertagesstätte?

Sollten Sie sich für unsere Einrichtung entscheiden, benötigen wir einen durch das zuständige Bezirksamt bewilligten Kita-Gutschein. Einen entsprechenden Antrag erhalten Sie im Bürgeramt oder im Internet unter Kita-Gutschein Berlin. 

Kunst/Musik

„Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet.“(Pablo Picasso)

In unserer Kindertagesstätte lernen die Kinder altersentsprechend den Umgang mit verschiedenen Materialien (Scheren, Stifte, Pinsel, verschiedene Papierarten, etc.), sowie mit ihrem eigenen Körper (Hände, Füße).

Durch Techniken wie zum Beispiel Papierreißen, Prickeln, Schneiden, Kleben, Drucken, Kneten etc. entstehen nicht nur verschiedene Anforderungen in der Kreativität, Feinmotorik und Grobmotorik, sondern werden auch wichtige Impulse für Kinder in ihrer Körperwahrnehmung gesetzt.

Je mehr ein Kind Materialien und Techniken erproben kann, umso vielfältiger kann es seine Kreativität und Phantasie entwickeln. Eine ansprechende und offene Platzierung der verschiedenen Materialien (Buntstifte, Tusche, Korken, etc.) regen die Kinder zum Gestalten an. Die Kunstwerke der Kinder werden ansprechend in deren Blickhöhe präsentiert.

„Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Welt“                    (Berliner Bildungsprogramm)

Musik hat Wirkung auf Geist und Seele der Kinder. Sie fördert die kindliche Intelligenz, das Selbstbewusstsein und den Gemeinschaftssinn. Alle Sinne werden durch das musikalische Angebot gefördert, sie sind unter anderem ein Schwerpunkt in unserer pädagogischen Arbeit und breit gefächert. Wir tauchen ein in die wunderbare Welt des Hörens, wir lassen unseren Körper klingen, probieren unterschiedliche Instrumente aus und erleben verschieden Musikrichtungen.

Im täglichen Morgenkreis wird gesungen, Lieder werden unter anderem mit Instrumenten wie Triangel, Klanghölzer, Trommel, etc. begleitet, aber auch körpereigene Instrumente wie z.B. klatschen, stampfen, etc. kommen zum regelmäßigen Einsatz. Weiterhin lernen die Kinder Tanz- und Bewegungsspiele aus unterschiedlichen Kulturen kennen. 

In Kooperation mit der Musikschule Steglitz-Zehlendorf bieten wir für Kinder ab drei Jahren ein zusätzliches, kostenpflichtiges und wöchentlich stattfindendes Angebot zur musikalischen Früherziehung an.

Sprache/Fremdsprache

Kinder, die im familiären Kontext mit einer Zweitsprache aufwachsen ermutigen wir, Wörter oder Sätze auch in ihrer Muttersprache zu sprechen.

In Kooperation mit einer externen Sprachschule bieten wir ein zusätzliches und kostenpflichtiges Angebot zum Kennenlernen der englischen Sprache für Kinder an. Dieses Angebot findet einmal wöchentlich für 60 Minuten statt.

Entsprechend der Vorgaben im „Berliner Bildungsprogramm für Kindertagesstätten und Kindertagespflege“ fördern wir alle Kinder in ihrer Sprachentwicklung.

Forschung und Natur

„Wir brauchen den Blick der Kinder nicht auf Naturphänomene lenken, denn er ist schon vorhanden.Wir müssen ihn bewahren und unterstützen.“ (Prof. Dr. Gisela Lück)

Seit 2011, aktualisiert im Jahr 2016, sind wir durch die gemeinnützige Stiftung „Haus der Kleinen Forscher“, Netzwerkpartner der Industrie und Handelskammer Berlin und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, zum „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Interessierte Pädagogen aus unserer Einrichtung lassen sich regelmäßig in diesem Bereich weiterbilden. Kinder sind von Natur aus neugierig und die Welt ist voller Phänomene. Bereits kleine Kinder fragen nach, sobald ihr Wortschatz es erlaubt.

Unsere Aufgabe ist es, die Phänomene sichtbar zu machen und Kindern die Gelegenheit zu geben, sich aktiv damit auseinander zusetzen. Kinder sind wissensdurstig, experimentierfreudig und unvoreingenommen. Es geht darum, die Kinder auf spielerischer Art und Weise zum Fragen und Entdecken anzuregen.

In unserer Kindertagesstätte bieten wir den Kindern im gesamten Alltag die Möglichkeit Phänomenen aus der Natur auf den Grund zu gehen.

Wir nutzen die Neugier der Kinder und entwickeln Projekte aus den jeweils aktuellen Fragestellungen der Kinder. In Projekten greifen wir entstehende Fragen auf, bilden gemeinsam Hypothesen und suchen Antworten zu finden: 

„Gibt es ein Baumtelefon?“, „Wie riecht Wasser?“, „Warum kann ein Schiff schwimmen, aber ein Auto geht unter?“, „Wie entstehen Streifen am Himmel, wenn ein Flugzeug fliegt?“, „Warum regnet es?“, „Wie entsteht ein Regenbogen?“

Die Kinder werden bei der Umsetzung der Projektinhalte durch Dokumentationsflächen, Ausstellungsplätzen, Sachbücher und andere Medien und die Bereitstellung passender Gegenstände wie Lupen usw. unterstützt.