Kindertagesstätte "Oderspatzen"

Adresse
Kindertagesstätte "Oderspatzen"
Berliner Straße 81a
16303 Schwedt/Oder 
Tel.: 03332 22781
Fax: 03332 839468 
Mail: kita-oderspatzen@ejf.de

Plätze
70 für Kinder von einem Jahr bis zum Grundschulalter

Ansprechpartnerinnen
Frau Ina Winkelmann
Frau Steffi Krüger

Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 6 – 16:30 Uhr
Freitag von 6 – 16 Uhr

Kurzinformation

Sie finden unsere Kindertagesstätte im grünen Herzen der Stadt Schwedt. Unser großer Garten mit einem Wasserspielplatz, Wasserpilz, Rodelberg und attraktiven Spielgeräten lädt die Kinder in jeder Jahreszeit zu fantasievollen und bewegungsreichen Spielen ein. Ein geschützter Spielbereich für unsere Jüngsten gibt ihnen Sicherheit beim Spielen und Entdecken.

 

In der familiären Atmosphäre unserer Kindertagesstätte unterstützen wir alle Kinder ihre Lebenswelt zu verstehen und diese selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsbewusst zu gestalten.

Dabei greifen wir die Fragen und Interessen der Kinder auf und entwickeln spannende Projekte.

 

Wir begleiten einfühlsam jedes Kind. Wir achten die Individualität aller Kinder und unterstützen zugewandt ihr Handeln.

Durch das gemeinsame Leben in der Kindergruppe und vertrauten Ritualen geben wir den Kindern Geborgenheit und Raum für eine bestmögliche Entwicklung.

 

Eltern sind uns wichtige Partner. In herzlicher Verbundenheit und vertrauensvoller Zusammenarbeit tauschen wir uns über die gegenseitigen Erwartungen, Ziele und Wünsche aus.

 

Durch interne und externe Evaluation überprüfen wir kontinuierlich unsere pädagogische Arbeit. Von EduCert (R) wurde uns das Deutsche Kindergarten Gütesiegel für hohe pädagogische Qualitätsstandards verliehen. Das Gütesiegel liegt in der Kindertagesstätte vor.

Anmeldung

Sie suchen einen Platz für Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte?

Gerne können Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren und einen Gesprächstermin vereinbaren.

Wir ermöglichen Ihnen eine Besichtigung unserer Räumlichkeiten und informieren Sie  über unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern.

In einem persönlichen Gespräch klären wir vertrauensvoll Ihre Fragen rund um die Aufnahme Ihres Kindes.

 

Inklusion/ Integration/ Behinderung

In unserer Kindertagesstätte stehen wir allen Kulturen und Lebensformen aufgeschlossen gegenüber.

Damit sich Kinder gut entwickeln können ist es wichtig, ihre Familienkultur zu kennen und an diese anzuknüpfen.

Im Gespräch mit den Eltern erfragen wir familiäre Besonderheiten.

Es ist uns wichtig zu erfahren, auf welche kulturellen Traditionen die Familie Wert legt, die auch in der Kindertagesstätte Beachtung finden sollten.

Das Kind soll die eigene Herkunft kennen und die damit verbundenen Traditionen. Dazu gehört die eigene kindliche Biografie, die Familiengeschichte und deren Traditionen.

Kinder werden von uns ermutigt, von eigenen Erfahrungen und Erlebnissen zu erzählen. Sie hören Märchen und Geschichten aus verschiedenen Ländern und Kulturen.

Durch Gespräche mit den Kindern und ihren Eltern bringen wir in Erfahrung, wie in den Familien anderer Kulturen gefeiert wird, welche Geschichten erzählt, Lieder gesungen, Speisen gegessen oder Spiele gespielt werden.

Wir beobachten jedes Kind und geben Hilfestellung, wo sie nötig ist.

Stellen wir fest, dass die altersgemäße Entwicklung eines Kindes in einem Kompetenzbereich Auffälligkeiten aufweist, suchen wir das Gespräch mit den Eltern.

Kinder mit Behinderungen erhalten heilpädagogische Unterstützung.

Wir bieten Beratung und Hilfe für Angebote der Frühförderung.

Kunst/ Musik

Musik ist ein zentraler Bestandteil der menschlichen Natur.

 

Musik hat einen positiven Einfluss auf die geistige, seelische und emotionale Entwicklung von Kindern.

Im Allgemeinen haben gerade junge Kinder einen natürlichen Bewegungsfluss und ein unbefangenes Herangehen an Musik.

Dies wollen wir erhalten und fördern.

                           

Das Darstellen und Gestalten gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen und zu den frühen Tätigkeiten der Kinder.

Dieser Bildungsbereich ist mit den anderen Bildungsbereichen eng verknüpft – wir alle lernen ganzheitlich.

 

So macht Körperkoordination die Zeichenbewegung möglich und die Wahrnehmung ist der Anlass für Handlungen.

Durch eine intensive Wahrnehmung, ein ausführliches sinnliches Erkunden sowie durch kreatives tätig sein verstehen Kinder die Welt.

 

Indem sie zeichnen, malen, collagieren, mit Ton, Lehm, Sand usw. experimentieren, verarbeiten sie ihre Erlebnisse und verleihen ihren Eindrücken einen bleibenden Ausdruck.

 

Wir sehen es als eine grundlegende pädagogische Aufgabe, die darstellerischen und gestalterischen Kompetenzen der Jungen und Mädchen zu fördern.

 

Sprache/ Fremdsprache

Sprache ist eine Brücke von Mensch zu Mensch.

 

Durch die Sprache ist es den Kindern möglich, sich mit anderen zu verständigen, ihren Alltag mit zu gestalten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teil zu nehmen.

                       

Sprachliche Bildungsprozesse herauszufordern, sehen wir als eine der wesentlichen Aufgaben der pädagogischen Arbeit in unserer Kindertagesstätte - Sprachentwicklung ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit.

 

Die Sprache orientiert sich an der Lebenssituation und den Bedürfnissen der Kinder.

Die Kinder werden befähigt, die Bedeutungen von Wörtern und die Aussagen von Sätzen immer besser zu verstehen und sich sprachlich treffend zu äußern.

 

Frühe Erfahrungen mit verschiedenen Facetten von Lese-, Erzähl- und Schreibkultur fordern die Kinder selbst zum Sprechen, Zuhören, Erzählen, Lesen und Schreiben heraus.

 

Schon in der Vorschulzeit machen Kinder in ihrem Alltag vielfältige Erfahrungen mit Buchstaben und Zeichen.

 

Ein zusätzliches Angebot in unserer Kindertagesstätte ist das Kennenlernen einer ersten Fremdspache.

Kinder in jungen Jahren erlernen eine Zweitsprache mit der gleichen Leichtigkeit wie ihre Muttersprache.

Aus diesem Grunde bieten wir Kindern ab dem vierten Lebensjahr die Möglichkeit an, an einem kostenpflichtigen „Englisch – Spielkurs“ teil zu nehmen.

In dem wöchentlich stattfindenden Spielkurs findet ein erstes Kennenlernen der englischen Sprache statt.

Mit eingängigen Reimen, Liedern, Fingerspielen und Tänzen lernen die Kinder einfache Alltagsworte zu verstehen und selbst wieder zu geben.

Dieser „Englisch-Spielkurs“ wird von einer durch eine Zusatzqualifikation zertifizierte Pädagogin unserer Kindertagesstätte geleitet.

Gesundheit/ Ernährung

Körpererfahrung, Bewegung und Gesundheit sind die Grundlage und der Motor der Entwicklung.

Gesundheitserziehung umfasst vielfältige Bewegungsanregungen, eine gesunde Ernährung sowie ein Bewusstsein von gesunder Umwelt und das Wissen um deren Erhalt.

 

Durch tägliche Bewegungsangebote in unserem Bewegungsraum und an der frischen Luft

sorgen wir dafür, dass unsere Kinder ihrem natürlichen Bedürfnis nach Bewegung nachgehen können.

 

Unser großer Garten mit vielen attraktiven Spielgeräten lädt die Kinder täglich ein neue Erfahrungen zu sammeln.

 

In unserer Einrichtung legen wir Wert auf eine gesunde, ausgewogene und zuckerreduzierte Ernährung.

Wir bieten eine Ganztagsverpflegung an mit Frühstück, einer Obstmahlzeit, Mittagessen und einer Vespermahlzeit.

Wir regen die Kinder an, in unserer Zwergenküche mit gesunden Lebensmitteln kleine Zwischenmahlzeiten herzustellen.

 

Bewegung

Die motorische Entwicklung von Kindern stellt eine wesentliche Voraussetzung für die intellektuelle, soziale und sprachliche Entwicklung dar.

 

Bewegung spricht alle Sinne an.

Und Kinder eignen sich die Welt über vielfältige Bewegungsimpulse an.

 

Bewegungserziehung ist aus diesen Gründen ein wichtiger Bestandteil in unserer pädagogischen Arbeit.

 

Kinder brauchen täglich Gelegenheiten zum Rennen, Laufen, Klettern und Springen.

 

Deshalb ist es für uns wichtig den Kindern sowohl freie Bewegungsgelegenheiten zur Verfügung zu stellen als auch regelmäßig zeitlich festgelegte Bewegungsangebote anzubieten.

 

In unserer Kindertagesstätte können Kinder unter vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten wählen und vielfältigen angstfrei und mit viel Spass ihre Fähigkeiten erproben, Neues wagen und an motorischen Herausforderungen wachsen und reifen.

 

Forschung und Natur

Die Neugier der Kinder ihre gegenständliche Welt zu verstehen ist der Ausgangspunkt für die Aneignung von mathematischen und naturwissenschaftlichem Kompetenzen.

 

Ständig treffen die Kinder in ihrer Umwelt auf naturwissenschaftliche Phänomene, auf Zahlen und Mengen die sie interessieren und mit denen sie sich ganz konkret auf ihre Weise beschäftigen möchten.

 

Unsere Aufgabe ist es, die Kinder in ihren Experimenten zu unterstützen, mit Forschungsfragen Neugier auszulösen und gemeinsam mit den Kindern wissenschaftliche Zusammenhänge zu ergründen.

 

Dabei ist es uns wichtig, keine Ergebnisse vorweg zu nehmen sondern gemeinsam Vermutungen über den Verlauf des Experimentes an zu stellen.

 

Unser Garten z.B. bietet den Kindern ein weites Feld für ihre Erkundungen: sie lernen Bäume und Pflanzen erkennen und bestimmen, ziehen in unserer Kräuterschnecke gemeinsam Kräuter und vieles mehr. 

 

Soziales Leben

Der Bildungsbereich soziales Lernen verbindet die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit  und die Entwicklung sozialer Beziehungen miteinander.

 

Die Entwicklung der sozialen Kompetenz beginnt mit der Bindung zwischen dem Kind und seinen Eltern.

Mit zunehmendem Alter wird diese Bindung lockerer und flexibler.

 

Die Einzigartigkeit der eigenen Person entdeckt das Kind, indem es eigene Interessen und Bedürfnisse ausdrückt, mit anderen vergleicht und Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellt.

Hierbei lernt es andere anzuerkennen und erfährt selbst Anerkennung.

 

Die Voraussetzungen für das Erlernen von Demokratie, dem vorurteilsbewussten Umgang mit anderen sowie dem Akzeptieren von Werten, religiösen Orientierungen und Weltanschauungen sind entstanden.

 

Um ein Zusammenleben in der Gruppe zu ermöglichen, müssen moralische und konventionelle Regeln gemeinsam von der Erzieherin und den Kindern aufgestellt werden.

Indem die Kinder darum ringen, was fair und gerecht ist, lernen sie die Regeln zu verinnerlichen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

 

Die Erzieherin hat die Aufgabe, Kinder zu unterstützen, die in ihren Verhandlungen mit anderen Kindern kein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen.

Dabei gilt, dem Eigensinn der Kinder genauso Rechnung zu tragen, wie dem Gemeinsinn der Gruppe.

 

Wir arbeiten in altershomogenen Gruppen.

Gleichaltrige Kinder haben ähnliche Bedürfnisse, Interessen, Kompetenzen, Entwicklungsbedarfe und (vorsprachliche) Verständigungsformen.

 

Unsere Räumlichkeiten sind entsprechend der Altersgruppe eingerichtet.

 

In den zwei Nestbereichen erfahren die Kleinsten Sicherheit und Geborgenheit durch Rituale und Regeln und dem sich täglich wiederholenden Tagesablauf mit den Bezugserzieherinnen.

Unsere Jüngsten erleben stabile emotionale Bindungsbeziehungen mit liebevoller Zuwendung.

Eine erfolgreiche Eingewöhnung ist die Voraussetzung für Wohlfühlen und Bildung.

Wir stehen in engem Kontakt mit den Eltern, denn Eltern sind Experten für ihre Kinder.

 

Alle Kinder werden individuell in ihrem Entwicklungsstand gefördert.

 

Voraussetzung dafür sind aufmerksames Beobachten und Zuhören, um die Bedürfnisse und Interessen der Kinder wahrzunehmen und gezielte Impulse im Spiel und bei geplanten Aktivitäten und Projekten zu setzen.

 

Projekte

Die Grundform des kindlichen Lernens ist das Spiel.

 

Spielen ist viel mehr als nur ein Zeitvertreib.

 

Das Kind entwickelt im Spiel verschiedene Fähigkeiten, es lernt Probleme zu lösen, gestaltet seine sozialen Beziehungen und erfindet seine eigenen Fantasiewelten.

 

Kinder erkunden aus eigenem Antrieb ihre Umwelt.

 

Sie untersuchen und experimentieren mit Gegenständen, geben ihnen neue Funktionen und Bedeutungen.

Das Spiel der Kinder und ihre Entwicklung gehören zusammen.

 

Im Spiel trainieren die Kinder ihre Sinne, lernen den Umgang mit Gefühlen und schulen ihre Kreativität und Ausdauer.

 

Sich in zunehmendem Maße der Sprache zu bedienen, sich untereinander zu verständigen und seine Absichten darzulegen, ist Voraussetzung für das gemeinsame Spiel.

 

Um ein freudbetontes, unbeschwertes Spiel der Kinder zu ermöglichen, sorgen wir für:

 

·         eine entspannte Atmosphäre, in der sich Kinder angenommen und geborgen fühlen

·         Unterstützung und Begleitung nach Bedarf

·         eine anregungsreiche Raumgestaltung

·         Ruhe und Zeit für Eigeninitiativen

·         Spielmaterialien verschiedenster Art

 

Gemeinsam mit den Kindern entwickeln wir an den Interessen der Kinder ausgerichtete Projekte.

 

Projektarbeit ist eine wesentliche Form der Bildungsarbeit und somit fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

 

Über die Realisierung unterschiedlicher Projekte erforschen unsere Kinder verschiedene Lebensbereiche und eignen sich die Wirklichkeit an.

 

Sie entdecken und erobern ihre räumliche und soziale Nachbarschaft.

Kreativität und Fantasie entwickeln sich.

Die Kinder probieren aus und erfassen Zusammenhänge mit all ihren Sinnen.

 

Projekte entstehen dabei auf verschiedene Art und Weise.

So können sie sich spontan aus einer bestimmten Situation heraus ergeben, sie entwickeln sich aus einer Idee oder werden von den Erzieherinnen initiiert.

 

Die Thematik orientiert sich dabei immer an den Interessen der Kinder.

 

Unser Ziel ist es, Projektarbeit weitgehend in der Art und Weise durchzuführen wie es heutzutage im Berufsleben gewünscht wird: für ein gemeinsames Ziel, mit verteilten Aufgaben und im Zusammenhang.

 

 

 

Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenanzeigen und Bewertungen.

Neues rund um das EJF gibt es in unserem Magazin "EJF aktuell" zu lesen.

Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jeden Einzelnen.

Direkt Spenden:

Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1

Bank für Sozialwirtschaft Berlin
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33BER

Das Mitarbeiterportal des EJF finden Sie hier

Das EJF ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.