Kindertagesstätte "La Vita"

Adresse
Kindertagesstätte "La Vita"
Eichhorster Weg 23
13435 Berlin
Tel.: 030 417207-30 Büro
Tel.: 030 417207-29 Mitarbeitende
Fax: 030 417207-31
Mail: kita-lavita@ejf.de

Plätze
130 für Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt

Ansprechpartnerin
Leitung: Frau Sabine Behrend

Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 6:30 – 17 Uhr
Freitags von 6:30 – 16 Uhr

Kurzinformation

Herzlich willkommen!

Sie finden unsere Kindertagesstätte im "Märkischen Viertel" im Bezirk Reinickendorf von Berlin. Die Kindertagesstätte befindet sich leicht abseits von der Hauptstraße und ist von zahlreichen Grünanlagen und Spielplätzen umgeben.

Unser Gebäude ist ebenerdig und hat die Bezeichnung „Berlin- barrierefrei“ vom Bezirksamt Reinickendorf erhalten. Unsere hellen und mit vielfältigen Materialien ausgestatteten Räume laden Kinder zum neugierigen Forschen, Spielen, Lernen und Bewegen ein. Der große Garten bietet den Kindern Naturerfahrungen und unterschiedliche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Die Basis unseres pädagogischen Konzeptes bildet das "Berliner Bildungsprogramm". Im Zentrum stehen dabei die Wertschätzung jedes einzelnen Kindes und das Verständnis für seine Einzigartigkeit und individuellen Fähigkeiten. Im Rahmen unserer pädagogischen Konzeption legen wir besonderen Wert auf die Themen Bewegung, Gesundheitserziehung, Inklusion/Integration und Sprachentwicklung.

Anmeldung

Sie suchen für Ihr Kind/Ihre Kinder einen Platz in unserer Kindertagesstätte?

Wir führen eine Vormerkliste, in die wir Ihr Anliegen gerne aufnehmen. Sofern wir über einen freien Platz verfügen, nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf und vereinbaren einen Gesprächstermin mit anschließender Besichtigung unserer Räumlichkeiten.

Um Ihr Kind aufnehmen zu können benötigen wir die Vorlage eines Kita-Gutscheines. Diesen erhalten Sie in der Senatsdienststelle Tagesbetreuung für Kinder, Nimrodstraße 4-14, 13469 Berlin oder im Internet  Die Bearbeitungszeit in der Senatsdienststelle beträgt ca. 6 Wochen. Erst nach Vorlage des Gutscheines können wir mit ihnen einen entsprechenden Betreuungsvertrag abschließen.

Inklusion/Integration/Behinderung

Jeder Mensch ist einzigartig!

Jeder Mensch ist ein wichtiges Mitglied in der Gemeinschaft und bereichert diese mit seinen individuellen Fähigkeiten. Es ist normal, verschieden zu sein.

Alter, Kultur, Religion, körperliche und geistige Verfassung, Sprache – in vielem können wir uns unterscheiden und haben ein Recht auf unsere Individualität und Einzigartigkeit.

Kinder und Familien werden von uns in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen und im Anderssein geachtet. Dies gilt auch für ihre Herkunftssprache, kulturelle Tradition, Religion und familiäre Besonderheiten.

Wir betreuen Kinder aus vielen Nationen und fördern Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf.

Integration bedeutet für uns auch die Einbeziehung aller Familien in die Aktivitäten unserer Kindertagesstätte. Sie gestalten und unterstützen kreativ unsere Aktivitäten:

 Auf unserem jährlichen „Sommerfest der Kulturen“ erfreut uns ein großes Buffet mit Speisen aus allen im Haus vertretenen Kulturen

 Eltern bringen für unseren Speiseplan eigene Rezepte mit

 Wir erhalten durch sie Informationen über Herkunftsländer, Sitten, Religion

 Wir erhalten Hilfe und Unterstützung durch Familien oder ältere Geschwister zur Überwindung von Sprachbarrieren

In den Liedern, Themen und Projekten mit den Kindern, im Morgenkreis und auf Festen spiegeln sich die vielfältigen Kulturen der Kinder in unserer Kindertagesstätte wieder.

Wir holen jedes Kind da ab, wo es gerade in seiner Entwicklung steht.

Wir beobachten wohlwollend jedes Kind und geben Hilfestellung. Wir unterstützen und beraten Eltern in gemeinsamen Gesprächen.

Wir empfehlen, wenn es der weiteren Entwicklung der Kinder dient, Beratungsstellen und begleiten sie bei Bedarf.

Wir arbeiten eng mit Beratungsstellen, Ärzten und Therapeuten zusammen, die in Einzelfällen auch in unsere Einrichtung kommen.

Sprache/Fremdsprache

Sprache öffnet das Tor in die weite und wunderbare Welt und ist ein Grundstein für Verständigung. Sprache ist die Welt der Begegnung. Über Sprache ist es uns möglich, mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt zu treten.

In unserer Kindertagesstätte betreuen und fördern wir Kinder aus unterschiedlichen Nationen. Wir sehen das Aufwachsen eines Kindes in einer mehrsprachigen Familie als Bereicherung für seine Bildung.

Wir ermutigen die Eltern innerhalb der Familie die Herkunftssprache zu sprechen und unterstützen die Kinder beim Erlernen der deutschen Sprache in der Kindertagesstätte.

Wir holen alle Kinder bei ihren Sprachkenntnissen ab und fördern sie spielerisch. Ein Gesellschaftsspiel wie Memory wird somit schnell zum Medium um den Wortschatz des Kindes zu fördern.

Gemeinsam mit unseren Kindern schaffen wir Anlässe zum Sprechen. Dazu gehören nicht nur ein regelmäßiger Morgenkreis, Lieder und Fingerspiele, auch der gemeinsame Austausch zwischen uns und den Eltern gehört dazu.

Im Vordergrund steht für uns die natürliche Sprechfreude der Kinder zu erhalten, zu fördern und zu unterstützen. Sprachanlässe entstehen dabei ganz natürlich im gesamten Tagesablauf: Kinder gehen selbständig in die Küche um Geschirr nach zu ordern, holen oder bringen den Geschirrwagen und fragen nach dem Speiseplan um nur ein Beispiel zu nennen.

Das Selbstbewusstsein der Kinder ist der Grundstein für ihre emotionale, soziale, intellektuelle und motorische Entwicklung. Ohne Selbstbewusstsein und einem guten Selbstwertgefühl trauen sich Kinder nur schwer ihre sprachlichen Fähigkeiten und Grenzen zu testen.

Wir beobachten und dokumentieren die individuellen Entwicklungsschritte der Kinder und halten diese im individuellen Sprachlerntagebuch eines jeden Kindes fest. Wir besprechen unsere Einschätzungen regelmäßig mit Eltern in Einzelgesprächen. Zu unserer fachkompetenten Unterstützung und um Eltern bestmöglich zu beraten, kooperieren wir mit Schulen, Beratungsstellen, Gesundheitsamt und Jugendamt.

Gesundheit/Ernährung

Bewusste Ernährung und Bewegung an frischer Luft fördern die Gesundheit.

Gesundheitserziehung und gesunde Ernährung steigern die allgemeine Leistungsfähigkeit und unterstützen das Immunsystem. Wir sensibilisieren in unserer Kindertagesstätte Kinder für eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise unter Berücksichtigung der gesundheitlichen und kulturellen Hintergründe. Wir bieten in unserer hauseigenen Küche eine Ganztagsverpflegung mit Frühstück, Mittagessen und Nachmittagsvesper an.

Wir arbeiten im Landesprogramm „Gute gesunde Kita“ mit. In Umsetzung der Ergebnisse unserer Mitarbeit habe wir u.a. mehr Raum für Bewegung durch hochklappbare oder zusammenklappbare Tische in allen Abteilungen geschaffen sowie einen Bilderspeiseplan für Kinder entwickelt. Wir haben Gesundheitsstühle angeschafft und nehmen an kostenfreien Fortbildungen teil.

Der Speiseplan hängt vor unserer Küche zur Information für Eltern in schriftlicher Form aus und ein weiterer mit Bildern der Speisen für die Kinder. Im Kindernest bei unseren Jüngsten hängt ein Bilderspeiseplan für die Mahlzeiten einer gesamten Woche.

Die Wünsche der Kinder werden bei der Gestaltung unseres Speiseplanes in regelmäßigen Abständen einbezogen und „gesund“ eingearbeitet. Ein Hamburger aus Vollkornbrötchen mit viel Salat und wenig Fleisch begeistert jedes Kind.

Dabei berücksichtigen wir Nahrungsallergien und kulturelle Essgewohnheiten sowie besonderefamiliäre Essgewohnheiten.

Essen als Genuss!

Gemeinsames genießen beim Essen ermöglicht Sinneserfahrungen: hören, wie knusprig das Brötchen ist, riechen, wie der Käse duftet, fühlen, wie kalt ein Eis ist und herausfinden, ob es mir schmeckt......Zusätzlich kochen und backen wir regelmäßig gemeinsam mit den Kindern in unserer Kinderküche.

Einen besonderen Wert legen wir auf unser jährliches Weihnachts- und Osteressen. Dazu gehört für uns eine passende Musik, eine ansprechende Dekoration auf den Tischen und eine große Auswahl an besonderen Speisen wie z.B. Lachs, Meerrettich, Eier, verschiedene Brotsorten, exotische Früchte u.v.m.

Kinder in unserer Kindertagesstätte erlangen Grundkenntnisse über gesunde Ernährung und unterschiedliche kulturelle Essgewohnheiten.

Sie entwickeln Fähigkeiten wie genießen, auswählen, ablehnen und erspüren satt sein. In einer familiären Atmosphäre nehmen Kinder und Pädagogen gemeinsam die Mahlzeiten ein und pflegen eine angenehme und gesundheitsfördernde Tischkultur.

Bewegung

Bewegung von Anfang an

Der Drang nach Bewegung (hüpfen, laufen, springen, klettern, rollen und Kräftemessen) ist ein fundamentales Bedürfnis eines jeden Kindes.

Robben, krabbeln, laufen - schon kleine Kinder erschließen sich ihre Welt über die Bewegung. Sie krabbeln zu ihren Eltern und stellen sich auf Zehenspitzen um an die Kekse auf dem Tisch zu kommen.

Kinder haben von Beginn an den Drang, ihre Umwelt zu erforschen. Sie tun dies unter Einsatz aller Sinne und auf altersgemäße Art und Weise.

Durch Bewegung lernen Kinder sich selbst einzuschätzen, erkennen ihre Stärken und Unzulänglichkeiten. Sie setzen sich mit der eigenen Körperlichkeit auseinander, lernen zu akzeptieren und zu tolerieren, dass das Bewegungsverhalten anderer Kinder auch anders sein kann.

Je vielfältiger sich die Umwelt dabei den Kindern präsentiert umso stärker werden ihre Sinne angesprochen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, den Bewegungsdrang der Kinder zuzulassen, zu fördern und zu befriedigen.

Durch die Raumgestaltung und Ausstattung in unserer Kindertagesstätte ermöglichen wir den Kindern diesem Bedürfnis nach Bewegung auf vielfältige Weise nachzukommen.

Wir bauen Bewegungslandschaften und nutzen dafür unser großes Bällebad, riesen große Bausteine, Matten und eine Balancierbank.

In unserem naturnah gestalteten Gartengelände finden die Kinder ganzjährig vielfältige Bewegungs- und Spielmöglichkeiten. Und - Anspannung und Aktion verlangen nach Entspannung.

Es ist uns wichtig, den Kindern eine gesundheitsförderliche Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu ermöglichen. Als Rückzugsort und für Entspannungsphasen nutzen wir unsere „Silent Lounge“. Ein Raum der Ruhe, der Entspannung, des Lichts und der Klänge mit Wassersäule und Klangschale ist ein idealer Ort für Erholung, Rückzug, und Meditation.

Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenanzeigen und Bewertungen.

Neues rund um das EJF gibt es in unserem Magazin "EJF aktuell" zu lesen.

Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jeden Einzelnen.

Direkt Spenden:

Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1

Bank für Sozialwirtschaft Berlin
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33BER

Das Mitarbeiterportal des EJF finden Sie hier

Das EJF ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.