Das Team der Frühförderstelle

Ulrike Teschner, Diplom-Sozialpädagogin, Leiterin der Frühförder- und Beratungsstelle
Arbeitsschwerpunkte: Frühförderung in und mit Familien mit blinden und sehbehinderten Kindern, Beratung von Eltern und Fachleuten, Diagnostik im Bereich Entwicklungsbesonderheiten, Blindheit und Sehbehinderung, Fortbildung für interessierte Fachleute

Elisabeth Anhoff, Sonderpädagogin mit dem Schwerpunkt der Körper- und Geistigbehindertenpädagogik, Heilerziehungspflegerin, stellvertretende Leiterin
Arbeitsschwerpunkte: Überregionale Frühförderung von Kindern mit einer Sehbeeinträchtigung, Unterstützung, Beratung und fachlicher Austausch von/ mit Familien, Kitas und Therapeuten

Elke Hercher, Integrations-Erzieherin mit heilpädagogischem Schwerpunkt, Frühförderin für blinde und sehbehinderte Kinder, systemische Bewegungstherapeutin
Arbeitsschwerpunkte: Frühförderung für Kinder mit Blindheit oder Sehbehinderung sowie Kinder mit Mehrfachbehinderung, Kenntnisse: Klicksonar, Rhythmik, Psychomotorik

Eike Ines Redlich, Diplom-Rehabilitationspädagogin mit den Schwerpunkten der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik sowie Geistigbehindertenpädagogik, Kinderkrankenschwester
Arbeitsschwerpunkte: Ganzheitlicher, resilienz- und lösungswegorientierter Blick auf das Kind und sein Umfeld. Frühförderung für Kinder mit Sehbehinderung, Blindheit, allgemeinen Entwicklungsauffälligkeiten und schweren Mehrfachbehinderungen.

Julia Brune, Ergotherapeutin, Frühförderin für entwicklungsauffällige Kinder, Elternberaterin
Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik und Förderung der Kinder sowie Beratung der Eltern und Austausch mit anderen Fachleuten, pädgogisch inspiriert durch die Arbeit von Jesper Juul und Emmi Pikler.

Janina Wilhelm, Ergotherapeutin, Frühförderin für entwicklungsaufällige Kinder
Arbeitsschwerpunkte: Arbeit mit Familien und Kindern in der allgemeinen Frühförderung, Bewegung, Blick auf eventuell vorhandene frühkindliche Restreflexe, Interaktion zwischen Groß und Klein positiv gestalten.

Beatrix Breyer, Diplom-Sozialpädagogin mit Schwerpunkt Heilpädagogik
Arbeitsschwerpunkte: Frühförderung von entwicklungsverzögerten und behinderten Kindern. Ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Umfeld des Kindes.

Angelique Dasler, Sozialpädagogin, Frühförderin für entwicklungsauffällige Kinder
Arbeitsschwerpunkte: Gestaltung einer allgemeinen Frühförderung in Potsdam mit Kindern, Familien und involvierten Institutionen.

Anne Kaphengst, Ergotherapeutin
Arbeitsschwerpunkte: Gestaltung einer allgemeinen Frühförderung in enger Zusammenarbeit mit den Eltern, begleitenden Therapeuten/ Ärzten und den Erzieherinnen/ -ern in der Kita, am Alltag und den Ressourcen des Kindes orientiert.

Sara Grißmer, Ergotherapie (B.Sc.), Betriebswirtschaftslehre (B.A)
Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Frühförderung für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten; Begleitung, Unterstützung und Beratung der Eltern, sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kitas, Therapeuten und anderen Fachgruppen; Themenschwerpunkt unterstützte Kommunikation

Mandy Gali, Heilpädagogin (B.A.), Frühförderin (B.A.) für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und Sehbeeinträchtigung, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin (Bewegungspädagogin), zertifizierte Reittherapeutin
Arbeitsschwerpunkte: Psychomotorik, ganzheitlicher und ressourcenorientierter Blick auf das Kind und seine Familie, pädagogisch inspiriert durch Montessori und Marte Meo

Josefine Kneist, staatlich anerkannte Erzieherin, Transdisziplinäre Frühförderin (B.A.) und Heilpädagogin (B.A.)
Arbeitsschwerpunkte: Frühförderung von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten und Sehbeeinträchtigungen, Gestaltung einer entwicklungsförderlichen Umgebung für Kinder und beratende Begleitung der Eltern in besonderen Lebenssituationen; partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Fachdisziplinen, pädgogische Einflüsse Maria Montessoris

Anja Schulze-Vielhauer, Bürokauffrau
Arbeitsschwerpunkte: Verwaltungsaufgaben im Sekretariat der Frühförder- und Beratungsstelle