Kindertagesstätte "Waldhaus"

Adresse
Kindertagesstätte "Waldhaus"
Amundsenstraße 24a
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 520832
Fax: +49 331 5506702
Mail: kita-waldhaus@ejf.de

Plätze
82 für Kinder von 1 Jahr bis zum Schuleintritt

Ansprechpartnerinnen
Leitung: Frau Elisa Stein
Stellv. Leitung: Frau Christin Jethon

Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 6.30 - 17 Uhr
Wir haben keine Sommer-Schließzeit!

Rundgang durch die Kita "Waldhaus"

Lernen Sie unsere Einrichtung kennen:


Die Kita-Waldhaus zum virtuellen EJF-Tag

Kurzinformation

Unsere Kindertagesstätte in Potsdam Bornstedt liegt idyllisch umgeben von Wäldern und der Lennéschen Feldflur. In einer familiären Atmosphäre bieten wir einen 5000 Quadratmeter großen Garten mit altem Baumbestand und natürlichen Spielgeräten – eine wahre Oase der Ruhe. In den wärmeren Monaten verbringen wir unsere Tage fast ausschließlich an der frischen Luft.

Kinder sind neugierige Entdecker. Durch Spielen, Probieren, Fragen und Forschen erschließen sie sich die Welt. Wir begleiten sie auf diesem Weg, ermutigen sie, eigene Antworten zu finden, und unterstützen sie in ihren Lernprozessen.
Naturpädagogik, sowie Gesundheit und Bewegung sind zentrale Elemente unserer pädagogischen Konzeption.

Anmeldung

Die Kindergartenzeit ist eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den Familien und der Kindertagesstätte. Aus diesem Grunde ist uns ein persönlicher Kontakt mit Eltern bereits bei der Anmeldung wichtig.

Damit Sie uns kennenlernen können, bieten wir flexible Kennenlerntermine, in unserer Kindertagesstätte, an. Wir stellen Ihnen unser Haus und unsere pädagogische Konzeption vor und beantworten Ihre Fragen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind für einen Platz vormerken zu lassen.

Voraussetzung für den Abschluss eines Betreuungsvertrages jedoch ist die Vorlage eines Rechtsanspruchsbescheides, wenn Sie Ihr Kind über 6 Stunden betreuen lassen möchten. Diesen Antrag stellen Sie beim „Kita-Tipp“ der Stadt Potsdam.

Unsere Gruppenstruktur

In unserer Einrichtung gibt es mehrere Gruppen, die sich an den Altersstufen der Kinder orientieren:

Die Jüngsten starten mit etwa einem Jahr in der Gruppe der “Krabbelkäfer”. Dort verbringen sie in der Regel ihr erstes Jahr in der Kita. Ist Ihr Kind beim Eintritt schon zwischen 1,5 und 2 Jahren alt oder wechselt aus der “Krabbelkäfer-Gruppe”, geht es weiter in die “Glühwürmchen-Gruppe” – unsere zweite Krippengruppe. Hier bleibt es bis zum Ende des Krippenalters, also bis etwa zum 3. Geburtstag.

Im Anschluss wechseln die Kinder in den Kindergartenbereich, der aus zwei Gruppen besteht. Dort spielen und lernen Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren gemeinsam.

Dank unserer gruppenübergreifenden Arbeit – etwa beim Frühstück, im Garten oder am Nachmittag – kennen die Kinder alle pädagogischen Fachkräfte. Das schafft Vertrauen und erleichtert den Übergang in die nächste Gruppe.

Von April bis Oktober, wenn es das Wetter zulässt, verbringen wir viel Zeit auf unserem großen Außengelände und verlegen unseren Alltag nach draußen.

Pädagogischer Schwerpunkt: Naturpädagogik und forschendes Lernen

In unserer Kindertagesstätte gestalten die Kinder partizipativ und aktiv ihren Alltag, ihre Lernprozesse und ihre Entwicklung. Dabei regen wir sie an, Fragen zu stellen, Hypothesen zu bilden, zu forschen, zu experimentieren und Zusammenhänge zu erkennen – immer mit dem Ziel, die Welt mit allen Sinnen zu begreifen. Vielfältige Lernräume, oft eng an unserem sozialen und natürlichen Umfeld orientiert, bieten dafür die nötige Freiheit und Anregung.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Naturpädagogik. Der Wald, die umliegenden Felder, Gärten und der nahegelegene Volkspark sind feste Bestandteile unseres pädagogischen Alltags. Wöchentlich unternehmen die Kinder Ausflüge in die Natur, wo sie freispielen, bauen, forschen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen – begleitet von gemeinsamen Regeln. Dabei stehen ihre Interessen im Mittelpunkt: Warum färben sich Blätter? Welche Tiere leben hier? Wie verändern sich Pflanzen im Jahreslauf?

Durch regelmäßige Besuche beim Bauernhof – etwa bei unserem Kooperationspartner, der Bauerei Grube – erleben die Kinder Landwirtschaft hautnah. Sie füttern Tiere, helfen beim Ausmisten, striegeln Esel und fahren mit auf den Acker. Dabei erfahren sie den gesamten Kreislauf von der Aussaat bis zur Ernte und lernen, wie wertvoll Lebensmittel sind. Das frische Gemüse vom Hof verarbeiten wir gemeinsam – etwa zu einer selbst gekochten Suppe – was Nachhaltigkeit und Wertschätzung für Natur und Ernährung fördert.

Auch kulturelle und globale Themen fließen in unseren Alltag ein: Ausflüge ins Naturkundemuseum, Planetarium, ins Extavium oder in die Biosphäre und den Botanischen Garten eröffnen den Kindern neue Perspektiven auf Natur, Technik und andere Kulturen. So entdecken sie zum Beispiel spannende Fakten über Schokolade, tropische Früchte oder die Herkunft von Gewürzen – und erweitern ihr Verständnis für Globalisierung und Interkulturalität.

Der Aufenthalt in der Natur fördert nicht nur Wissen, sondern auch Sprache, Konzentration, Bewegung, soziale Kompetenzen und Erholung. Die Kinder erleben ihre Umwelt ganzheitlich und entwickeln durch ihre eigenen Fragen, Erfahrungen und Erlebnisse ein tiefes Verständnis für Natur, Zusammenhänge und Gemeinschaft.

Bilden und Begleiten

Unser Kindergarten verfolgt ein ganzheitliches Konzept mit Schwerpunkten in Naturpädagogik, Bewegung und Gesundheit. Als Zentrum der Begegnung bieten wir einen Ort für gemeinsame Aktivitäten und Verweilen.

Kinder entdecken die Welt durch Spielen, Probieren und Erforschen. Wir unterstützen sie dabei und stellen sie vor Herausforderungen, damit sie:
- sich selbst in der Welt verstehen,
- andere Menschen in der Welt verstehen,
- Zusammenhänge und Kreisläufe erkennen und ihre Welt aktiv gestalten.

Unsere respektvolle und wertschätzende Grundhaltung umfasst Inklusion, Partizipation und Interkulturalität. Diese Schwerpunkte bieten den Kindern unendliche Entwicklungs- und Erfahrungsmöglichkeiten.

Kinder entwickeln sich individuell und als Teil einer Gemeinschaft. Wir stärken sowohl die Individualität jedes Einzelnen als auch das Gemeinschaftsgefühl. Unsere Lernfelder umfassen die nahe Umgebung, in der wir z.B. die freiwillige Feuerwehr, die Apotheke und Einkaufsmärkte besuchen. Hier sammeln die Kinder wertvolle Erfahrungen und verstehen sich als Teil der Gesellschaft.

Wir sind eine familienergänzende und unterstützende Einrichtung mit engen Beziehungen zu Kindern und Familien.

Erziehungspartnerschaft

Unsere Erziehungs- und Bildungspartnerschaft bietet Eltern einen transparenten Einblick in unsere tägliche Arbeit und schafft eine starke, vertrauensvolle Beziehung zu uns. Eltern sind für uns wertvolle Partner, Interessenvertreter und Experten ihrer Kinder.

Gemeinsam realisieren wir spannende Projekte wie den Bau einer Balancierstrecke, eines Hochbeetes und einer Outdoor-Spielküche. Auch bei Festen sind die Eltern aktiv eingebunden: Unser jährliches Sommerfest erhält stets ein neues Motto, und Eltern unterstützen uns von der Planung bis zum Abbau. Zweimal jährlich pflegen wir unser Außengelände gemeinsam mit unserer Elternschaft.

Besondere Highlights für die Kinder sind unser Martinsfest mit Laternenumzug und das Krippenspiel.

Gesundheit und Ernährung

Gesundheit bedeutet für uns das ganzheitliche Wohlbefinden von Körper und Seele. Sie ist die Basis für Entwicklung, Kreativität und ein erfülltes Leben – für jedes Kind und die Gemeinschaft.

In den warmen Monaten findet der Kita-Alltag ganztägig im Freien statt. Bewegung, frische Luft, gemeinsames Erleben und gesunde Ernährung mit Produkten aus dem eigenen Garten oder vom Bauern gehören selbstverständlich dazu. Beim Säen, Ernten und Probieren lernen die Kinder natürliche Kreisläufe kennen.

Auch das seelische Wohlbefinden ist zentral. Durch vertrauensvolle Beziehungen, individuelle Entwicklungsräume, Gespräche und Entspannungsangebote begleiten wir jedes Kind auf seinem Weg.

Unsere Aufgabe ist es, die Entwicklung der Kinder ganzheitlich zu fördern – in einer Gemeinschaft, die Sicherheit, Wertschätzung und Verbundenheit bietet. Die Kinder lernen, Gefühle auszudrücken, Ziele zu setzen und Erfahrungen zu reflektieren.

Gesundheit ist für uns Teil des Alltags – deshalb sind wir Mitglied im Netzwerk „Gesunde Kita“ Brandenburg.

Bewegung

Bewegung ist ein natürliches Interesse der Kinder und ein wichtiger Motor ihrer Entwicklung. Wir bieten vielfältige Bewegungsmöglichkeiten: auf unserem großen, waldähnlichen Außengelände, unserer Bewegungsbaustelle und in der Natur. Dabei stärken wir ihre Kompetenzen, stellen sie vor Herausforderungen und unterstützen sie beim Finden von Lösungen und Überwinden eigener Grenzen, was ihre Selbstsicherheit, ihr Selbstbewusstsein und ihre psychomotorische Entwicklung fördert.

Bewegung ist Ausdruck von Entwicklung und Gesundheit. Die Kinder spüren ihre Körperprozesse, wie schnellen Herzschlag, rasche Atmung und das Gefühl von Glück und Erschöpfung. Sie lernen ihren Körper und ihre Leistungsfähigkeit kennen und erkennen, dass Sport und Bewegung Energien freisetzen und Gefühle ausdrücken können. Ein aktives Kind erlebt Glück, setzt sich Ziele und lernt Motivation und Selbstregulation.

In unserer Kindertagesstätte ist Bewegung ein täglicher Begleiter. Die Kinder erkunden ihre körperlichen Fähigkeiten mit Fahrzeugen, beim Balancieren, Schaukeln oder im Hindernisparcours. Gemeinsam treiben sie Sport und messen ihre Leistungen beim jährlichen Sportfest. Beim Fahrradausflug und im Wald entwickeln sie kreative Bewegungsformen und soziale Fertigkeiten beim Fußballspielen, Fang- und Suchspielen oder Seilspringen.

Wir ermuntern die Kinder zu aktiver Bewegung und bewusster Entspannung und fördern kreative Bewegungsmöglichkeiten bei Ausflügen und auf unserem Gelände.

Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.

Neues rund um das EJF gibt es zu lesen in unserem Magazin "Hilfe schaffen".

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenanzeigen und Bewertungen.

Das Mitarbeiterportal des EJF finden Sie hier

Das EJF ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Relevante Informationen zum Meldesystem im EJF

Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jede:n Einzelne:n.

Direkt Spenden:

Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1

SozialBank AG
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33XXX