Kindertagesstätte "Zwergenland", vom Kneipp-Bund e.V. anerkannte Kindertagesstätte

Adresse
Integrationskindertagesstätte "Zwergenland"
Hönower Straße 31
10318 Berlin
Tel.: +49 30 5099548
Fax: +49 30 50176002
Mail: kita-zwergenland@ejf.de

Plätze
128 für Kinder von 8 Wochen bis zum Schuleintritt

Ansprechpartner:innen
Leitung: Frau Jeannette Drusch
Stellv. Leitung: Herr Joel Krumnack

Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 6:30 - 17:00 Uhr

Kurzinformation

Unsere Kindertagesstätte mit zwei phantasievoll gestalteten Gartenbereichen befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet in Berlin-Karlshorst.

Unsere pädagogische Konzeption basiert auf den Inhalten des „Berliner Bildungsprogrammes für Kindertagesstätten und Kindertagespflege“.

Als vom Kneipp- Bund zertifizierte Kindertagesstätte liegt unser Schwerpunkt in der gesundheitlichen Vorsorge nach den 5 Wirkprinzipien der Kneippschen Lehre. Diese beinhaltet unter anderem Wasseranwendungen, Freiluftschlaf, Bewegung, Angebote zur Entspannung und gesunde Ernährung. Die Kinder besuchen regelmäßig unsere hauseigene Sauna.

Die Mahlzeiten der Kinder werden in unserer hauseigenen Küche täglich gesundheitsbewusst, frisch und abwechslungsreich unter Beachtung des "DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder" zubereitet.

Wir ermöglichen Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen oder Behinderungen gemeinsam die Vielfalt ihrer Umgebung zu entdecken und zu begreifen.

Anmeldung

Sie suchen für Ihr Kind einen Platz in unserer Kindertagesstätte?

Wir nehmen Ihr Anliegen gerne in unsere Vormerkliste auf.

Nach telefonischer Vereinbarung haben Sie jeden zweiten Dienstag im Monat die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Führung einen persönlichen Eindruck über unsere konzeptionelle Ausrichtung und die Räumlichkeiten unserer Kindertagesstätte zu verschaffen.

Sollten Sie sich für unsere Einrichtung entscheiden, benötigen wir einen durch das zuständige Bezirksamt bewilligten Kita-Gutschein. Einen entsprechenden Antrag erhalten Sie im Bürgeramt oder im Internet unter Kita-Gutschein Berlin.

Die 5 Wirkprinzipien der Kneipp-Lehre

Sebastian Kneipp,geboren am 17.05.1821, Naturheilkundler und Begründer der Kneippschen Lehre

Alle Eltern wünschen sich gesunde Kinder - wir können etwas dafür tun.

Die Erkenntnis, dass viele Krankheiten mit Wasser, Heilkräutern, viel Bewegung und ausgewogener Ernährung geheilt werden können, machte Sebastian Kneipp schnell weltbekannt. Seine Lehre hilft uns noch heute, unsere Gesundheit zu erhalten.

Bei uns erlernen Kinder Maßnahmen zur Gesunderhaltung nach Sebastian Kneipp.

Diese lassen sich hervorragend mit unserer pädagogischen Arbeit nach dem Berliner Bildungsprogramm verbinden.

Die 5 Wirkprinzipien sind:

Lebensordnung

Das bedeutet eine ausgewogene, weitgehend natürliche Lebensgestaltung.

Diese beinhaltet den Einklang von Körper, Geist und Seele.

Wir ermöglichen dies durch die Gestaltung eines harmonischen Tagesablaufes.

Um der Hektik des Lebens entgegen zu wirken, achten wir auf die Ausgewogenheit zwischen Spannung und Entspannung und versuchen den Alltag gezielt zu entschleunigen.

Eine Mitarbeiterin ist ausgebildete Yobeka-Trainerin und bietet interessierten Kindern wöchentlich eine Yobeka-Stunde an. Yobeka verbindet Bewegung, Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit auf der Basis von Yoga.

Ernährung

Eine gesunde Ernährung im Sinne von Kneipp besteht aus einer ausgewogenen, möglichst naturbelassenen und vollwertigen Kost.

In unserer Kindertagesstätte werden die Mahlzeiten selbst zubereitet.

Bei uns wird viel frisches Obst und Gemüse, bevorzugt aus unserer Region und teilweise aus eigenem Anbau, angeboten. Es wird auf kurze Garzeiten geachtet.

Die Kinder erhalten in unserer Einrichtung Frühstück, Mittagessen und Vesper. Dadurch gewährleisten wir eine vollwertige Ernährung der Kinder.

Unsere Kinder nehmen ihre Mahlzeiten in den Gruppen und gemeinsam mit ihren Erzieher/innen in hellen Räumen mit freundlich ansprechendem Ambiente ein. Eine ruhige und entspannte Atmosphäre beim Essen schafft Raum für Genuss und gemeinsame Tischgespräche.

Wasser

Als Vermittler natürlicher Lebensreize steigert Wasser die Leistungsfähigkeit, regt Abwehrkräfte an und verbessert das Körperbewusstsein. Wir führen mit den Kindern Tau- oder Schneetreten, Gesichtsanschwemmungen, Güsse, Waschungen, Wassertreten, Bäder und Saunagänge durch.

Bewegung

Körperliche Aktivität sinnvoll und dosiert angewendet, verbessert Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Sie stärkt das Immunsystem, regt die Verdauung und den Stoffwechsel an und kräftigt das Herz- und Kreislaufsystem. Sport weckt Freude, stärkt das Selbstbewusstsein und verbessert die Stressbewältigung. Spiel und Bewegung an frischer Luft bei jedem Wetter sind für uns selbstverständlich und viele Kinder schlafen im Freien auf der Terrasse.

Heilpflanzen

Sie schützen mit ihren natürlichen, milden Wirkstoffen vor Erkrankungen und lindern viele Beschwerden. Bei Bedarf reichen wir den Kindern verschiedene Kräuterteemischungen aus Kräutern, die von den Kindern in unserem Garten geerntet werden können.

Inklusion/Integration/Behinderung

In unserer Einrichtung sind Kinder mit und ohne Behinderungen und Kinder aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen willkommen um gemeinsam von und miteinander zu lernen.

Kinder mit Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen und anderen Beeinträchtigungen erhalten eine gezielte (heil-) pädagogische Förderung die durch regelmäßige Beratungs- und Entwicklungsgespräche begleitet wird.

Kindern mit erhöhtem Förderbedarf stehen dabei Facherzieher/innen für Integration und eine Heilpädagogin zur Seite.

Kinder mit besonderen Lebenserschwernissen erhalten eine individuelle Begleitung in Alltagssituationen. Eltern werden fachkompetent beraten.

Kunst und Musik

Musik fördert die Kinder ganzheitlich, bereitet Spaß, bringt positive Energie, macht fröhlich und manchmal nachdenklich.

Tägliches Singen und Musizieren und wöchentliche gebührenfreie frühmusikalische Förderung durch einen Musikpädagogen der Musikschule „Schostakowitsch“ machen Musik in unserer Kindertagesstätte zu einem ständiger Begleiter.

 

Sprache/Fremdsprache

Die Sprache ist ein Schlüssel zwischenmenschlicher Kommunikation.

Das sprachliche Bewusstsein und die Kenntnis von Form und Struktur der Sprache ist eine wichtige Voraussetzung zum Lesen und Schreiben lernen; dies unterstützen wir durch die Anwendung der Sprachprogramme „Lobo vom Globe“ sowie dem „Würzburger Trainigsprogramm – phonologische Bewusstheit“.

Sprachförderung ist ein elementarer Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Geschichten hören und erzählen, Gesprächskreise zu den Mahlzeiten, Austausch über Erlebnisse der Kinder, tägliches Vorlesen und wöchentlicher „Bücherkönig“, Gedichte, Reime, Phantasiegeschichten, Traumreisen und Theaterbesuche gehören zum Alltag unserer Kinder.

Eltern, die für ihre Kinder ein erstes kennen lernen der englischen Sprache wünschen haben die Möglichkeit, ihre Kinder an dem kostenpflichtigen Angebot „Oskar lernt Englisch“ teilnehmen zu lassen. Voraussetzung dafür ist ein abgeschlossener Vertrag mit dem externen Anbieter.

Gesundheit und Ernährung

Schon Kneipp sagte:“ das Beste, was man gegen die Krankheit tun kann, ist etwas für die Gesundheit zu tun“.

Als zertifizierte Kneipp-Kindertagesstätte sehen wir unsere Aufgabe darin, bei den Kindern gesundheitsfördernde Einstellungen und Verhaltensweisen zu entwickeln.

Unsere hauseigene Küche bietet den Kindern eine vollwertige, altersentsprechende und ausgewogene Vollverpflegung an.

Wir beachten den Zusammenhang von Ernährung, Bewegung und Gesundheit und orientieren uns dabei an den Qualitätsmerkmalen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Für interessierte Eltern bieten wir regelmäßig Kochkurse an. Die Themen der einzelnen Veranstaltungen orientieren sich an den Interessen und Wünschen der teilnehmenden Eltern. Die Teilnahmegebühr bemisst sich an den Kosten der eingesetzten Lebensmittel.

Bewegung

Von zentraler Bedeutung für die körperliche Entwicklung und die Ausbildung der kindlichen Persönlichkeit ist die Bewegung.

Körperliche Aktivitäten verbessern Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit und stärken das Immunsystem.

Dazu werden unsere zwei großen Gärten, lange Spaziergänge in die nähere Umgebung, tägliche Aufenthalte im Freien und vielfältige Sport- und Bewegungsangebote genutzt.

Der Sportclub „Tora“ bietet interessierten Familien für Kinder ab 3 Jahren ein zusätzliches und kostenpflichtiges Sportangebot in unseren Räumen an. Eltern schließen dafür einen Vertrag mit dem Sportclub ab.

 

Räume

Die pädagogische Arbeit unserer Kindertagesstätte basiert auf dem „Berliner Bildungsprogramm für Kindertagesstätten und Kindertagespflege“.

Kinder entdecken, erforschen und gestalten ihre Welt mit allen Sinnen.

Unsere wichtigste Aufgabe ist es sie dabei zu begleiten.

Wir begegnen den Kindern mit Wertschätzung und unterstützen ihre Lernprozesse.

Ausgehend von den Bedürfnissen und Lebenssituationen der Kinder schaffen wir ihnen vielfältige Handlungs- und Erkenntnismöglichkeiten in einer anregenden Umgebung mit vielen kreativen Entfaltungsmöglichkeiten.

Dafür stehen den Kindern neben individuell gestalteten Gruppenräumen zwei Bewegungsräume, ein Kneipp- und Spaßbad, ein Bastelkeller und ein Märchenkeller zur Verfügung.

Übergänge gestalten

Wichtige Einschnitte im Leben unserer Kinder sind die Übergänge in einen neuen Lebensabschnitt. Diese finden in unserem Haus besondere Beachtung.

Die Eingewöhnung in unsere Kindertagesstätte erfolgt behutsam nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans.

Vom Eintritt in die Kindertagesstätte bis zum Übergang in die Schule werden die Kinder möglichst von ihren Erzieherinnen begleitet. Das schafft Nähe, Vertrauen und Geborgenheit.

Der Übergang in die Grundschule wird langfristig vorbereitet. Dazu gehört u.a. eine jährlich stattfindende Gruppenreise, an der die älteren Kinder teilnehmen können. Unterstützend wirken bestehende Kooperationsverträge mit den benachbarten Grundschulen.

Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.

Neues rund um das EJF gibt es zu lesen in unserem Magazin "Hilfe schaffen".

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenanzeigen und Bewertungen.

Das Mitarbeiterportal des EJF finden Sie hier

Das EJF ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Relevante Informationen zum Meldesystem im EJF

Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jede:n Einzelne:n.

Direkt Spenden:

Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1

SozialBank AG
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33XXX