Kindertagesstätte "Pusteblume"

Adresse
Kindertagesstätte "Pusteblume" und
Familienzentrum im Weitling Kiez
Wönnichstraße 74
10317 Berlin
Tel.: +49 30 522794-88 oder -89
Fax: +49 30 5251348
Mail: kita-pusteblume@ejf.de

Anzahl der Plätze: 200
für Kinder von 8 Wochen bis zum Schuleintritt

Ansprechpartnerinnen
Leitung: Frau Ina Krzyzanski und Frau Annekathrin Damm
Stellv. Leitung: Lisa-Marie Hrymon

Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 6:30 - 17:00 Uhr

Kurzinformation

Unsere Kindertagesstätte befindet sich in Berlin-Lichtenberg, nahe dem Münsterlandplatz im Weitlingkiez. Unser großer naturnah gestalteter Garten mit altem Baumbestand lädt die Kinder zum Spielen und Entdecken ein. Am Nachmittag öffnen wir einen Teil des Gartens und stellen ihn Familien als öffentlichen Kleinkinderspielplatz zur Verfügung. Kinder aus anderen Kulturen, Kinder aus unterschiedlichen Familienmodellen, Kinder mit und ohne Behinderung erleben Vielfalt in unserer Kindertagesstätte. In unserem Familienzentrum finden Eltern Beratungsangebote zur Stärkung der Elternkompetenz, schnelle Hilfe und Unterstützung bei Alltagskonflikten sowie vielfältige kommunikative Angebote und Freizeitaktivitäten für Kinder und Familien.

 

Anmeldung

Sie suchen für Ihr Kind/Ihre Kinder einen Platz in unserer Kindertagesstätte? Wir führen eine Vormerkliste, in die wir Ihr Anliegen gerne aufnehmen. Sie können telefonisch oder per Mail eine Voranfrage nach einem Kindertagesstättenplatz vornehmen.
Sofern wir über einen freien Platz verfügen, nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf und vereinbaren einen Gesprächstermin mit anschließender Besichtigung unserer Räumlichkeiten.

Um Ihr Kind aufnehmen zu können, benötigen wir die Vorlage eines durch das zuständige Bezirksamt bewilligten Kita-Gutscheins. Erst nach Vorlage des Gutscheins können wir mit Ihnen einen entsprechenden Betreuungsvertrag abschließen.

Inklusion/Integration/Behinderung

Kinder und Pädagogen leben und erleben in unserer Kindertagesstätte täglich und unmittelbar Vielfalt! Um Vielfalt angemessen und gewinnbringend begegnen zu können, gehen wir offen, wertfrei und vorurteilsbewusst aufeinander zu. In einer Atmosphäre der Wertschätzung begleiten wir Kinder und ihre Familien auf vielfältigen Entwicklungspfaden. Kinder mit und ohne Behinderungen erhalten in unserer Kindertagesstätte eine auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete spezifische Förderung und Unterstützung. Die therapeutische Betreuung von Kindern mit Behinderungen durch externe Therapeuten kann in den Räumen unserer Kindertagesstätte erfolgen. Dies ermöglicht eine enge Zusammenarbeit zwischen Therapeuten, pädagogischen Fachkräften und Eltern. 

Gesundheit und Ernährung

Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung unserer Kinder. In unserer hauseigenen Küche achten wir auf die Zubereitung und den Einkauf von saisonalen und regionalen Lebensmitteln.Hierbei bietet die frische Verarbeitung der Lebensmittel die Basis für die Versorgung der Kinder. Fleisch, Fisch, Salat, Obst, Gemüse, Vollkorn- und Milchprodukte, sowie frische Kräuter aus unserem Garten stehen auf dem wöchentlichen Speiseplan.

Der Speiseplan orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung(DGE) und ist dem Bedarf von Kindern angepasst. Er wird abwechslungsreich gestaltet und bezieht die Wünsche von Kindern, Eltern und dem Mitarbeiterteam mit ein.

Besondere kulturelle oder individuelle Essgewohnheiten sowie die Beachtung von Unverträglichkeiten oder Allergien werden in unserer Einrichtung berücksichtigt und mit Eltern abgestimmt.In verschiedenen Projekten erfahren die Kinder viele interessante Themen rund um die gesunde Ernährung. Sie kochen in unserer Kinderküche mit Obst und Gemüse aus unserem Garten, bauen Gemüse eigenständig an und erfahren den Kreislauf vom Korn zum Produkt bis zur erneuten Pflanzenzucht. Wir besuchen Bauernhöfe und Mühlen. Begleitet werden wir hierbei von der Sarah Wiener Stiftung „Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen“.

Aufgrund unseres Ernährungskonzeptes wurde unsere Kindertagesstätte im Jahr 2016 mit den„Vier Möhren für Lichtenberg“ ausgezeichnet, einem Projekt des Bezirksamtes Lichtenberg gemeinsam mit der Naturschutzstation Malchow, der Hochschule für Gesundheit und Sport und dem Verein für ambulante Versorgung e.V., das sich für die gesunde Ernährung und frische Zubereitung von Speisen in Kindertagesstätten einsetzt. 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Woher kommen unsere Stofftiere?

Wie viel Wasser darf ich verbrauchen?

Was passiert mit unserem Müll wenn wir ihn wegschmeißen?

Wem gehören der Wald und das Meer?

Wo werde ich leben wenn ich mal so alt bin wie Mama?

In der frühen Kindheit werden Grundlagen gelegt: Hier werden Fähigkeiten und Werte erworben, die unseren Umgang mit uns selbst, anderen Menschen und unserer Umwelt bestimmen.

Daher ist unsere Kindertagesstätte mehr als nur ein Betreuungsort: Sie ist ein Bildungsort.

Durch unsere große soziale Vielfalt bieten wir die Chance, in bunten Gruppen zu lernen und unterschiedlichen Perspektiven Raum zu geben. Die Kinder lernen in unserer Gemeinschaft, mit Spaß und Spiel die Welt zu erforschen und zu begreifen, ihren Platz in ihr zu finden und mitzubestimmen.

Unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung laden die Kinder uns Erwachsene durch die Fragen, Ideen und neuen Perspektiven ein, mit ihnen gemeinsam unser Handeln und unsere Gewohnheiten zu hinterfragen und weiterzudenken.

Die Motivation, Neugier und Lernbereitschaft der Kinder wollen wir dafür nutzen, sie an die vielfältigen Themen und Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung heranzuführen und Alltagsbezüge herzustellen. So erschließen sich die Kinder Zusammenhänge und erleben, dass sie selbst Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten haben und dass sie etwas bewirken können.

Ebenfalls berücksichtigen wir Nachhaltigkeitskriterien bei der Ausstattung und Bewirtschaftung unserer Einrichtung. Daher erleben wir unsere Kita als Lernort für nachhaltige Bildung und Entwicklung.

Übergänge gestalten

Kindertagesstätten sind Lebensräume für Kinder.

In wertschätzender Atmosphäre gestalten wir mit den Familien die Übergänge der Kinder von der Familie in die Kindertagesstätte sowie den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule.

Grundlage der Gestaltung des Überganges von der Familie in unsere Einrichtung ist das Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans.

Um dem Kind den Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte angenehm und sanft zu ermöglichen, geben wir dem Kind die Zeit die es braucht, um gut in der Kindergruppe anzukommen und seinen Platz zu finden. Kinder und ihre Familien werden mit Verständnis und Einfühlungsvermögen von uns begleitet.

Zur Vorbereitung der Übergänge der Kinder in die Schulen arbeiten wir eng mit der Robinson Grundschule und der Friedrichfelder Grundschule zusammen sowie mit der Sprachförderschule Selma-Lagerlöf-Schule. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, die Schule kennen zu lernen sowie Lehrer und Horterzieher. Ein verbindlicher Austausch zwischen Kindertagesstätte und Schulen gewährleistet eine individuelle Vorbereitung der Kinder auf den Schulanfang.

Elternmitwirkung

Ausgehend vom Kind und seiner Lebenssituation verstehen wir uns als Wegbegleiter und Unterstützer.

Wir ermöglichen vielfältige Bildungsanlässe, gestalten Interaktionen und geben Anregungen. Mit unserem Wissen und unseren Beobachtungen ermöglichen wir dem Kind, sich selbstwirksam und partizipativ die Welt zu erschließen. In der Gemeinschaft der Kindertagesstätte eignen sich die Kinder geistige, soziale, lebenspraktische und kulturelle Fähigkeiten an. 

Familie und Kindertagesstätte sind prägende Lebenswelten von Kindern.

Um die Entwicklung der Kinder positiv mitzugestalten, verstehen wir die Zusammenarbeit mit Familien als eine gleichberechtigte Bildungspartnerschaft,die geprägt ist von Austausch und Verständnis sowie gegenseitiger Unterstützung und Hilfe. Um dies zu ermöglichen, gestalten wir den Alltag in unserer Einrichtung transparent. „Tür und Angel Gespräche“ und die regelmäßig stattfindenden Gespräche mit Eltern über die Entwicklung Ihrer Kinder finden in offener und von Vertrauen getragener Atmosphäre statt. Wir ermutigen Eltern Kritik, Ideen und Wünsche jederzeit einzubringen.

Darüber hinaus haben Eltern die Möglichkeit, an den regelmäßigen Elternversammlungen teil zu nehmen und sich in unserer Küchenkommission und in der Elternvertretung sowie im Bezirkselternausschuss Lichtenberg zu engagieren.

Familienzentrum im Weitlingkiez

Das Familienzentrum in unserer Kindertagesstätte ist ein Treffpunkt in unserem Kiez und richtet sich mit unterschiedlichen, interkulturellen Angeboten zur Bildung und Beratung an alle Familien.

Unsere Türen stehen allen offen, die mehr erfahren und sich austauschen wollen über Themen aus den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Haushalt, Familie und vieles mehr. Wir bieten Eltern Unterstützung von Beginn der Elternschaft an und informieren über Hilfsangebote im Weitlingkiez.

Unsere Angebote

  • Mitarbeiter aus einer kooperierenden Beratungsstelle bieten vor Ort vielfältige Förder- und Beratungsangebote für Familien in allen Lebenslagen an
  • Jeden Donnerstag in der Zeit von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr können Eltern mit ihren Kleinkindern an der „Krabbelgruppe“ teilnehmen
  • Zweimal jährlich erfolgen FuN-Kurse – ein familienbegleitendes und präventiv wirkendes Familienprogramm
  • In Kooperation mit externen Partnern führen wir Fortbildungen und Informationsveranstaltungen durch

Wir danken der HOWOGE für die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung einer Spielkombination für die Kita Pusteblume.

Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.

Neues rund um das EJF gibt es zu lesen in unserem Magazin "Hilfe schaffen".

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenanzeigen und Bewertungen.

Das Mitarbeiterportal des EJF finden Sie hier

Das EJF ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Relevante Informationen zum Meldesystem im EJF

Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jede:n Einzelne:n.

Direkt Spenden:

Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1

SozialBank AG
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33XXX