1. Schulsozialarbeit an der Helene-Lange-Schule
Adresse
Helene-Lange-Schule
Lauenburger Straße 110
12169 Berlin
Team
Tel.: 90299-2148
Fax: 90299-2385 (Sekretariat der HLS)
jas.helene-lange-schule@ejf.de
Fachleitung
Frau Joyce Matuszek
matuszek.joyce.jennifer@ejf.de
Ansprechpartner Leitungsteam EJF
Nicola Kalff-Kunze (Verbundleiterin)
kalff-kunze.nicola@ejf.de
030 7909 80 0 / -23
Stefan Kurzke-Maasmeier (Bereichsleiter)
kurzke-maasmeier.stefan@ejf.de
0172 319 3080
030 790980 -25
Der Bereich eFöB, ergänzende Förderung und Betreuung oder auch "Schulsozialarbeit" genannt, wird seit dem Schuljahr 2017/2018 an der Helene - Lange-Schule vom EJF organisiert und durchgeführt.
Zu den Aufgaben des fünfköpfigen Teams der Schulsozialarbeit gehören unter anderem :
Das Team arbeitet mit einzelnen Schüler*innen (Einzelberatung, Krisenintervention) und Gruppen (soziale Trainingskurse), bietet Hilfe in Krisensituationen und ist beratend in Eltern- und Lehrergesprächen tätig. Darüber hinaus organisiert und aktualisiert das SP- Team die AG- Angebote für den Ganztag. Alle neuen Schüler*innen durchlaufen innerhalb der ersten zwei Schuljahre ein soziales Training im Klassenverbund unter Leitung des SP- Teams. Das sozialpädagogische Team nimmt an sämtlichen Konferenzen und Besprechungen der Schule teil.
Zusätzlich unterstützt das Team die jahrgangsübergreifende temporäre Lerngruppe des 7. und 8. Jahrgangs und arbeitet eng mit der Sonderpädagogin zusammen. Auch in der neu etablierten Praxislerngruppe werden die Klassen durch das Team begleitet.
Jährlich unterstützt das Team die Weiterentwicklung der Schulgemeinschaft durch Schulprojekte. Im Schuljahr 2018/2019 durch die Erstellung eines Jahrbuchs, das Anlegen eines Schulgartens und die Organisation des Sommerfestes. Ebenfalls wird das Projekt „Verantwortung“ in Klassenstufe 8 durch das Team mit organisiert und in seiner Umsetzung unterstützt. Beides findet im Rahmen des Ganztages anstelle einer AG statt.
Wir unterstützen den Schulalltag durch einen Trainingsraum, der eine störungsfreie Lernatmosphäre in den jeweiligen Klassen begünstigen soll. Außerdem bietet das Team ein Verspätungsprojekt an, welches gewährleistet, dass die Eltern rechtzeitig einen Einblick in das Verspätungsverhalten ihrer Kinder erhalten.
Kooperationen finden unter anderem mit folgenden externen und internen Partnern statt. Dazu gehören die Integrationshilfe EJF (Klärung von Konflikten; Täter-Opfer- Ausgleich), der Turn- und Sportverein Lichterfelde (TuSLi), das Jugendamt, die Schulpsychologie, die Berliner Polizei (Präventionsunterricht), die Fachstelle für sexuellen Aufklärungsunterricht und das Zoom- Projekt (aufsuchende Arbeit für schuldistanzierte Jugendliche).
zurück zur Angebotsübersicht
2. Anna Essinger Gemeinschaftsschule
Adresse
Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule
Tietzenweg 101-113
12203 Berlin
jas.anna-essinger-schule@ejf.de
jas.schule-am-rohrgarten@ejf.de
Fachleitung
Mady Jannakakidis
Tel.: Tel. 030 – 84 41 69 44
jannakakidis.mady@ejf.de
Ansprechpartner Leitungsteam EJF
Nicola Kalff-Kunze (Verbundleiterin)
kalff-kunze.nicola@ejf.de
030 7909 80 / 0
Stefan Kurzke-Maasmeier (Bereichsleiter)
kurzke-maasmeier.stefan@ejf.de
0172 319 3080
030 790980 25
Das Sozialpädagogische Team des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks an der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule Zu den Aufgabenbereichen des Sozialpädagogischen Teams gehören unter anderem:
- Krisenintervention
- Einzelberatung
- BSO- Berufs- und Studienorientierung
- Projektarbeit in Klassen
- Beratung von SchülerInnen-, Eltern- und Lehrergesprächen
- Teilnahme an Klassen- und/ oder Schulhilfekonferenzen für SchülerInnen, um den sozialpädagogischen Blickwinkel einzubringen und Unterstützung anzubieten.
Das Sozialpädagogische Team ist außerdem in vielen Schulgremien vertreten und wirkt an der Schulentwicklung der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule mit. Außerdem organisiert das Sozialpädagogische Team die Ganztagskoordination der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule im teilgebundenen Betrieb. Das bedeutet, dass alle Schüler*innen der Mittelstufe an zwei Tagen der Woche ein ergänzendes Angebot wahrnehmen. In enger Absprache mit der Schulleitung wird das Angebot in Form von zahlreichen Arbeitsgemeinschaften, die zum Teil im Klassenverband rhythmisiert und in den Vormittag integriert sind, umgesetzt. Die meisten AGs finden jedoch montags bis donnerstags im Nachmittagsbereich von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Ein vielfältiges Angebot an AGs gibt den Schüler*innen die Möglichkeit, aus einem breiten Spektrum von verschiedenen Angeboten auszuwählen. Alle Schüler*innen wählen pro Halbjahr zwei Angebote entsprechend ihrer Neigung und persönlichen Präferenz.

Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.
Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jede:n Einzelne:n.
Direkt Spenden:
Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1
SozialBank AG
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33XXX