- EJF - Hilfe schaffen
- Arbeitsbereiche
- Kinder- und Jugendhilfe
- Gender
- Kinder- und Jugendhilfeverbund "Eva Laube"
- Wohngruppe Sarcow, Standort Sacrow
Wohngruppe Sacrow, Standort Sacrow
Adresse
Am Hämphorn 3
14469 Potsdam
Kontaktdaten
Bereichsleiterin - Frau Lenzner | Wohngruppe | |
---|---|---|
Tel.: +49 (0) 331 - 70 48 28 16 | Tel.: +49 (0) 331 - 50 52 743 | |
Fax: +49 (0) 331 - 70 48 28 11 | Fax: +49 (0) 331 - 50 52 743 | |
Mobil: +49 (0) 160 89 49 675 | ||
e-Mail: Lenzner.Birgit@ejf.de | e-Mail: WG-Sacrow@ejf.de |
Belegungskapazität:
9 Plätze
Wer kann bei uns wohnen?
Das Angebot richtet sich vorwiegend an Kinder und Jugendliche ab dem 4. bis 14. Lebensjahr mit folgenden Schwerpunkten:
- geringem Selbstwert
- geringem Erleben der Selbstwirksamkeit
- differenzierten Behinderungen (ausgenommen sind die Behinderungen die eine Barrierefreiheit des Objekts voraussetzen)
- Gewalterfahrungen (Opfer von physischer und psychischer Gewalt)
- sozialer und emotionaler Vernachlässigung
- Beziehungsabbrüchen
- Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom/-Störung (ADS) / Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Fetale Alkoholsyndrom (FAS)
- mit dem Hilfebedarf nach § 35a SGB VIII
Unser Angebot ist u.a.:
- Entlastung der Kinder und Jugendlichen und der Herkunftsfamilie, um neue Entwicklungen zu ermöglichen
- Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen sowie deren Herkunftsfamilien
- Aufbau und Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz der Kinder und Jugendlichen
- Entwicklung eines Verständnisses der individuellen Biographie mit ihren Konflikten einerseits und den existierenden Fähigkeiten und Ressourcen andererseits
- Thematisierung des Rollenverständnisses innerhalb der Herkunftsfamilie
- Stärkung der emotionalen Sicherheit der Kinder und Jugendlichen, durch eine offene, zugewandte, ressourcenorientierte und wertschätzende Grundhaltung der Mitarbeitenden
- Stärkung kognitiver, sozialer und entwicklungspsychologischer Kompetenzen der Kinder- und Jugendlichen, durch Gesprächsangebote, Einzelbetreuung, strukturierte Förderpläne und Belohnungssysteme
- Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der persönlichen Stärken des einzelnen Kindes/Jugendlichen
- Vermittlung einer gesunden Lebensweise
- Erhaltung und Aufbau von Freundschaften
- Auswahl geeigneter Schulformen in Abstimmung mit Eltern, Vormund, Schule (ggf. durch Einbeziehung schulrelevanter Diagnostik)
- Gespräche mit Lehrern/Teilnahme an Elternsprechtagen
- Förderung und Motivation hinsichtlich schulischer Anforderungen und persönlicher Ziele
- Unterstützung der Rückführung in die Herkunftsfamilie, u.a. durch intensive Einbeziehung dieser in den weiteren Entwicklungsprozess des Kindes/Jugendlichen
- Bei nicht möglicher Rückführung in die Herkunftsfamilie, Klärung der Perspektive und Beheimatung bzw. Verselbständigung
Haben wir aktuell freie Plätze?
Aktuelle freie Plätze finden Sie hier.