Der Hauptstandort des Kinder- und Jugendhilfezentrum Neukölln mit insgesamt 124 stationären Plätzen befindet sich am Girlitzweg 1 bis 6 in Berlin Buckow.
Dort leben insgesamt 62 Kinder und Jugendliche in sieben verschiedenen Wohnformen mit differenzierten konzeptionellen Schwerpunkten sowie zwei weitere Gruppen mit der Möglichkeit der begleitenden Elternaufnahme.
Weitere Kinder und Jugendliche werden in zwei intensivpägagogischen Kleingruppen in Lichtenrade und Rudow betreut, außerdem haben wir Plätze für Mädchen ab 12 Jahren in Treptow.
Ein wichtiger Schwerpunkt unseres sozialpädagogischen Angebotes ist der Krisen- und Clearingbereich. Dort bieten wir 6 Plätze für Säuglinge und Kleinkinder bis 3 Jahren in Treptow. Am Girlitzweg befinden sich eine Gruppe für Kleinkinder ab 1 Jahr, mit der Möglichkeit der Elternaufnahme, sowie eine Krisengruppe für Kinder von 6 bis 14 Jahren.
Jugendliche ab 15 Jahren betreuen wir an verschiedenen Standorten im betreuten Einzelwohnen und in einer Wohngemeinschaft mit insgesamt 26 Plätzen.
Im ambulanten und teilstationären Bereich engagieren wir uns mit 5 Sozialpädagogen in 3 Neuköllner Schulen in der Schulsozialarbeit. Wir betreiben einen kleinen Hort in dem sonderpädagogischen Förderzentrum „Schule an der Windmühle“ und bieten 8 teilstationäre Plätze in der Tagesgruppe Schillerpromenade.
Das Projekt „Khallas“ als niedrigschwellige Beratungsstelle für arabische Jugendliche und Familien, sowie die ambulante Familien- und Einzelfallhilfe „Mahatta“ für Menschen mit Migrationshintergrund befindet sich in Nord-Neukölln und ergänzt die stationären und schulbegleitenden Angebote des KJHZ Neukölln mit seinen beraterischen und aufsuchenden Ressourcen.
Allen Kindern, Jugendlichen und Familien des Kinder- und Jugendhilfezentrums steht die therapeutische Kreativwerkstatt „Orange Project“ für Gruppen- und Einzelarbeit mit 2 erfahrenen Werk-, bzw. einer Kunsttherapeutin zur Verfügung. Dieses Projekt wird von der Hoffmann Group Foundation gefördert.