MiA - Mädchenwohngruppe
Adresse
MiA
Mädchenwohngruppe
Schmidt-Ott-Str. 4
12165 Berlin
Ansprechpartnerin
Frau Ellen Vogt
Tel.: 030 - 790 980 - 36
Fax: 030 - 793 45 28
Email: vogt.ellen@ejf.de
Betreuungsform
- Stationäres Jugendhilfeangebot nach §§ 27/34 SGB VIII
- Betreuung rund um die Uhr im 24-Stunden-Dienst
- Frauenteam (5 Bezugsbetreuerinnen = 4,6 Personalstellen)
- 10 Plätze für Mädchen am 13 Jahren (8 Plätze in der Gruppe, 2 Plätze in zugeordneten Apartments)
Zielgruppe
Die MWG ist ein Betreuungsangebot für Mädchen ab 13 Jahren, wenn
- deren Entwicklung und Erziehung auch mit stützenden und ergänzenden Hilfen innerhalb der Herkunftsfamilie nicht gewährleistet ist
- sich Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen zeigen, wie Schulschwierigkeiten, Delinquenz, Selbstwertprobleme, Selbst- und Fremdgefährdung, die die Ressourcen der Herkunftsfamilie und / oder des Mädchens überfordern
- (Pubertäts-)Konflikte und Beziehungsstörungen sich verfestigen, eskalieren und innerfamiliär nicht mehr konstruktiv lösbar sind
- Kinder- und Jugendschutzaspekte wie Vernachlässigung, physische, psychische und sexuelle Gewalt, Zwangsverheiratung einen altersgemäßen sicheren Entwicklungsrahmen außerhalb der Familie erforderlich machen
- eine geschlechtsspezifische Betreuungsform gewünscht wird.
Arbeitsgrundlagen
- Geschlechtsspezifisches Angebot für Mädchen
- Bezugsbetreuerinnensystem
- Verbindlich und klar strukturierter Alltag mit altersgemäßen Freiräumen
- Transparente Gruppenregeln wie Gruppenbesprechung, Dienste, Ausgangszeiten u.ä.
- Enge Kooperation mit Schulen
- Elternarbeit
- Vernetzung mit Verselbständigungsangeboten im Verbund (WG, BEW)
Zielsetzungen
Aus den Problemhintergründen und den Entwicklungsanforderungen der Mädchen ergeben sich für die Arbeit in der MWG folgende Ziele:
- Herstellen einer Atmosphäre und eines Gruppenklimas, in dem zur Bearbeitung belastender lebensgeschichtlicher Erfahrungen ermutigt wird und individuell angemessene Unterstützungswege gesucht werden
- Bearbeitung der familiären Beziehungen; Entlastung der Mädchen und der Familien; Unterstützung bei Beziehungsklärung und Kontaktgestaltung; Eltern- und Familiengespräche in unterschiedlichen Settings; Klärung der Rückführungs- oder Verselbständigungsperspektive
- Entdeckung und Entwicklung der Stärken und Ressourcen der Mädchen; Durchbrechen von Misserfolgskreisläufen
- Unterstützung bei der Entwicklung einer selbstbewussten Mädchen-/ Frauenidentität und selbstbestimmter Umgangsweisen mit Jungen und Männern
- Vermittlung neuer Beziehungserfahrungen und Vertrauensaufbau über wertschätzende, verlässliche und klare professionelle Beziehungsgestaltung durch die Betreuerinnen
- Erlernen sozialer und emotionaler Kompetenzen; Einhaltung der Vereinbarungen und Gruppenregeln; Übernahme alters- und entwicklungsgemäßer Selbstverantwortung
- Unterstützung bei der Umsetzung einer geeigneten Schul- und Ausbildungsperspektive; Förderung der Lern- und Entwicklungschancen
- Beratung in Gesundheits- und Hygienefragen, Aufklärung und Sexualpädagogik
- Unterstützung bei sinnvoller Freizeitgestaltung, Gruppenaktivitäten, Reisen
- Erwerb hauswirtschaftlicher Kompetenzen zur Vorbereitung auf selbständige Lebensführung
- Vorbereitung und Begleitung bei den Verselbstständigungsschritten innerhalb der MWG (Apartment) oder außerhalb (WG, BEW, eigene Wohnung)
zurück zur Angebotsübersicht