Beschäftigungs- und Förderbereich - BFB

BFB bzw. BFBTS steht als Abkürzung für Beschäftigung-, Förderung und Betreuung, und meint damit Tagesstruktur.

Tagesbeschäftigung gibt es bei uns seit 2001:

1. Tagesbeschäftigung STELLWERK 
     Erich-Kurz-Straße 4a 
     10319 Berlin (U-Bhf. Am Tierpark)
     Platzzahl: 20
     Schwerpunkt: Erwachsene mit Schädel-Hirn-Verletzungen 
                           bzw. erlittenen Hirnschädigungen
 (MeH)

2. Tagesbeschäftigung Darßer Straße 
     Darßer Straße 103
     13051 Berlin (Bus 154 und X 154)
     Platzzahl: 40
     
Schwerpunkt: Erwachsene aller Altersgruppen mit geistiger,
                           körperlicher sowie mehrfacher Behinderung
.

Beide Standorte haben täglich verschiedene, sinnstiftende Angebote. Sie sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. 

Unsere Räumlichkeiten

  • sind groß, hell und freundlich,
  • bieten einen freien Ausblick auf das Wohnumfeld,
  • sind reichhaltig ausgestattet für verschiedene Beschäftigungs- und Förderangebote und
  • ermöglichen auch Ruhe und Rückzug.

Beide Standorte verfügen über Gärten und haben jeweils einen Saal für Veranstaltungen, der nach Absprache genutzt werden kann.

Unsere Angebote zur Tagesbeschäftigung bieten

  • die Einführung in den Tag,
  • Spiele (z.B. Rate-, Karten- und Würfelspiele), 
  • der Umgang mit Naturmaterialien,
  • Kochen und Backen in der Aktionsküche,
  • das Gestalten von Objekten,
  • Arbeit mit Computer und Drucker,
  • Musik, Gymnastikübungen und Tanz,
  • Entspannungs- und Koordinationsübungen sowie
  • kleinere Spaziergänge oder Ausflüge mit Begleitung.

Selbstverständlich bieten wir verschiedene Speisen und Getränke zur Beköstigung an. Die Angebote und Speisepläne werden mit den Nutzerinnen und Nutzern regelmäßig abgestimmt.

Unsere Konzepte

sind auf die Zielgruppen und mit dem Land Berlin abgestimmt. Seit 2001 haben wir spezielle Angebote für Menschen mit erlittener Hirnschädigung (MeH bzw. Schädel-Hirn-Trauma). Früher nannten wir diese Tagesbeschäftigung zunächst Orientierungsgruppe. Erst mit der Umstellungsbegutachtung änderten wir den Namen. Heute ist das allerdings mehr als nur Tagesbeschäftigung und daher haben wir auf Wunsch der Nutzerinnen und Nutzer dieses Angebot in "STELLWERK" umbenannt.

Fast ebenso lange bieten wir entsprechende Angebote mit Tagesstrukturen auch für die Zielgruppe der Erwachsenen mit geistigen, körperlichen und mehrfachen Behinderungen am Standort Darßer Straße. Diese Tagesbeschäftigung verfügt auch über Angebote für Seniorinnen und Senioren.

An beiden Standorten orientieren sich unsere Konzepte einerseits am festgestellten Hilfebedarf und der vereinbarten Teilhabeplanung. Andererseits reagieren sie flexibel auf Nachfrage und sorgen ausreichend für Abwechslung und Zufriedenheit im Alltag. Für pflegende Angehörige ist damit oftmals auch eine Entlastung verbunden.

Unser Ziel

ist, die Selbstbestimmung und die Selbstständigkeit der von uns betreuten Menschen, sowie deren Teilhabe  am Leben in der Gesellschaft bzw. deren Inklusion, zu erhalten und zu fördern. Mitwirkung ist hier ein wichtiger Begriff für uns. Wir respektieren und berücksichtigen persönliche Rechte, Bedürfnisse, Gewohnheiten (Vorlieben und Abneigungen) und individuelle Fähigkeiten.
Wir beachten das Wohnteilhabegesetz (WTG), orientieren unsere tägliche Arbeit an der Behindertenrechtskonvention (BRK) der UN und wollen, dass sich alle Personen bei uns stets sicher und gut unterstützt und fühlen.
Die Anleitung, Beschäftigung, Förderung und Betreung am Tage erfolgt durch ein multiprofessionelles Team. Das bedeutet, die beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen der Teammitglieder sind sehr unterschiedlich (beispielsweise Ergotherapeut/in, Physiotherapeut/in, Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in oder Altenpfleger/in) und ergänzen sich daher gut.

Unsere Fachkräfte

haben Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit erlittenen Hirnschädigungen, aber auch mit geistiger Behinderung, mit körperlichen Behinderungen und den verschiedensten Erkrankungen und Einschränkungen. Unsere Mitarbeitenden werden in der Regel durch eine ausgebildete Pflegekraft unterstützt, die sich vorrangig um die individuell notwendige Versorgung und Hygieneassistenz kümmert.
Wir sorgen für regelmäßige Teambesprechungen, bieten Möglichkeiten zur Teilnahme an Schulungen. Darüber hinaus nutzen wir Supervision sowie Intervision und arbeiten verstärkt mit dem personzentrierten Ansatz.
Beide Teams werden durch eine insbesondere im Thema Inklusion qualifizierte Sozialpädagogin fachlich geleitet und unterstützt. Sie sorgt als Gruppenleitung zudem für die Vernetzung in das jeweilige Wohnumfeld und für die Mitwirkung der Nutzerinnen und Nutzer bei der konzeptionellen Weiterentwicklung.
Die jeweiligen Kostensätze sind mit der Senatsverwaltung für Soziales vertraglich vereinbart und im Internet auf der Seite der Senatsverwaltung veröffentlicht. 

Wenn Sie zu uns kommen wollen, wenden Sie sich bitte an das Fallmanagement vom Sozialamt im Wohnbezirk. Dort werden dann der individuelle Hilfebedarf über Verfahren nach der ICF und eine mögliche Kostenübernahme sowie die Übernahme ggfls. erforderlicher Fahrdienstkosten geklärt.

Verantwortliche Bereichsleitung: Frau Anika Lautenschläger


Bereichsverwaltung: Herr Andreas Weichan
Telefon: (030) 92 90 34 - 31
Telefax: (030) 92 90 34 - 99
E-Mail:  Lautenschlaeger.Anika@ejf.de

 

Zurück

Das EJF (Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk) ist ein bundesweit tätiges, christlich geprägtes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Es schafft Hilfe für Menschen aller Altersgruppen und Glaubensrichtungen, die eine besondere persönliche und soziale Zuwendung brauchen.

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenanzeigen und Bewertungen.

Neues rund um das EJF gibt es in unserem Magazin "EJF aktuell" zu lesen.

Öffentliche Mittel als Hilfen der Gemeinschaft reichen allein nicht aus. Es bedarf der zusätzlichen Unterstützung durch jeden Einzelnen.

Direkt Spenden:

Spendenkonten:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE12 5206 0410 0203 9939 90
BIC: GENODEF1EK1

Bank für Sozialwirtschaft Berlin
IBAN: DE20 1002 0500 0003 1392 02
BIC: BFSWDE33BER

Das Mitarbeiterportal des EJF finden Sie hier

Das EJF ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.